Flurkarte
Flurkarte:
Eine Flurkarte mit Flurstücksnummern einer Gemarkung ist ein wichtiges Dokument im Bereich der Liegenschaftsverwaltung und Landvermessung in Deutschland. Die Gemarkung ist dabei eine festgelegte, meist rechtlich definierte Fläche, die wiederum in einzelne Flurstücke unterteilt ist. Diese Flurstücke sind kleinere parzellierte Gebiete, die oft Grundstücken entsprechen.
Die Flurkarte zeigt genau diese Gemarkung und die darin enthaltenen Flurstücke. Die Flurstücksnummern dienen dabei als eindeutige Kennzeichnung für jedes einzelne Flurstück innerhalb der Gemarkung. Sie ermöglichen es, jedes Grundstück eindeutig zu identifizieren und sind daher von großer Bedeutung für die Grundstücksverwaltung, -transaktionen und -nutzung.
Die Flurkarte selbst ist eine grafische Darstellung der Gemarkung und der einzelnen Flurstücke. Sie zeigt die genaue Lage und Größe jedes Flurstücks sowie eventuelle Besonderheiten wie Grenzverläufe, Wege, Gewässer oder Bebauungen. Die Flurstücksnummern sind in der Regel direkt auf der Karte vermerkt und ermöglichen eine schnelle Zuordnung der einzelnen Flächen.
Für verschiedene Zwecke ist die Flurkarte von großer Bedeutung. Zum Beispiel dient sie als Grundlage für Bauprojekte, Grundstücksverkäufe, Grenzfestlegungen oder auch für die Erhebung von Steuern. Darüber hinaus ist sie auch für private Eigentümer wichtig, um ihre Grundstücksgrenzen und -rechte zu kennen und zu sichern.
Insgesamt ist die Flurkarte mit Flurstücksnummern einer Gemarkung ein entscheidendes Instrument für die ordnungsgemäße Verwaltung und Nutzung von Grundstücken in Deutschland. Sie bietet eine klare und eindeutige Dokumentation der Landparzellen und ist daher für verschiedene rechtliche, administrative und praktische Zwecke unverzichtbar.