A B C D E F G H I J K L M N

Bauantrag

  1. Bauantragsformular: Das Formular enthält grundlegende Informationen wie Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten, die Adresse des Bauprojekts, sowie eine Beschreibung des geplanten Vorhabens.
  2. Bauzeichnungen: Dies sind detaillierte Pläne des Bauprojekts, die von einem Architekten oder einem qualifizierten Fachmann erstellt werden müssen. Die Pläne sollten den Grundriss, Schnitte, Ansichten und gegebenenfalls auch 3D-Darstellungen des Gebäudes oder der Baumaßnahme enthalten.
  3. Lageplan: Ein Lageplan zeigt die genaue Position des geplanten Bauprojekts auf dem Grundstück sowie angrenzende Gebäude, Straßen und öffentliche Einrichtungen. Er muss maßstabsgetreu sein und alle erforderlichen Abstände zu Grundstücksgrenzen einhalten.
  4. Berechnung der Wohn- und Nutzfläche: Gemäß der Wohnflächenverordnung (WoFlV) müssen Sie eine genaue Berechnung der Wohn- und Nutzfläche des geplanten Gebäudes vorlegen. Diese Berechnung umfasst alle beheizten und überdachten Räume, einschließlich Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bäder, Abstellräume usw.
  5. Berechnung des umbauten Raums: Der umbaute Raum bezieht sich auf das gesamte Volumen des Gebäudes, einschließlich aller Räume und Bauwerke. Diese Berechnung ist wichtig für die Einhaltung der Bauvorschriften hinsichtlich des Bauplatzes, der Gebäudehöhe, des Abstands zu Nachbargrundstücken und anderer städtebaulicher Regelungen.
  6. Statische Berechnungen: Wenn das Bauprojekt strukturelle Änderungen beinhaltet oder ein neues Gebäude errichtet wird, müssen statische Berechnungen von einem Bauingenieur vorgelegt werden, um die Tragfähigkeit und Stabilität des Bauwerks sicherzustellen.
  7. Nachweis der Baureife: Dieser Nachweis beinhaltet alle erforderlichen Genehmigungen und Zustimmungen von anderen Behörden oder Fachstellen, die für das Bauprojekt relevant sind, z. B. Wasser- und Abwasserentsorgung, Denkmalschutz, Umweltschutz usw.

Kalkulieren Sie Ihr Baudarlehen mit Ihrem 4baufi Finanzierungsexperten!

Ähnliche Begriffe