A B C D E F G H I J K L M N

Flurkarte

Die Flurkarte, auch Liegenschaftskarte genannt, ist ein zentrales Dokument der Grundstücks- und Liegenschaftsverwaltung in Deutschland. Sie gibt einen detaillierten Überblick über die Gemarkung – also ein klar abgegrenztes Gebiet – und zeigt deren Unterteilung in einzelne Flurstücke.

🔍 Was ist eine Gemarkung?

Eine Gemarkung ist eine rechtlich definierte Fläche innerhalb einer Gemeinde. Diese wird in kleinere Einheiten aufgeteilt – die Flurstücke. Jedes dieser Flurstücke erhält eine eindeutige Flurstücksnummer, mit der es eindeutig identifiziert werden kann.


📌 Inhalte einer Flurkarte

Die Flurkarte ist eine maßstabsgetreue grafische Darstellung, die folgende Informationen enthält:

  • 📍 Grenzen der Flurstücke
  • 🆔 Flurstücksnummern zur eindeutigen Identifikation
  • 🏡 Bebauungen wie Gebäude oder bauliche Anlagen
  • 🛤️ Wege, Straßen und Gewässer
  • 📐 Maßstab und Ausrichtung

In der Regel ist jede Nummer direkt im jeweiligen Flurstück auf der Karte vermerkt – so lässt sich jedes Grundstück schnell zuordnen.


🛠️ Wofür wird die Flurkarte benötigt?

Die Flurkarte ist ein unverzichtbares Werkzeug in vielen Bereichen:

AnwendungsbereichZweck
🏗️ BauvorhabenGrundlage für Bauplanung und Baugenehmigungen
🧾 GrundstücksverkaufIdentifikation und Beschreibung des Grundstücks
🗂️ Grundbuch- und KatasterführungAbstimmung mit Eigentumsverhältnissen
⚖️ GrenzfeststellungenKlärung von Nachbarschafts- und Eigentumsfragen
💰 Steuerliche BewertungGrundlage für Grundsteuer und Bodenrichtwerte

Auch private Eigentümer profitieren von der Flurkarte, etwa um ihre Grundstücksgrenzen oder Wegerechte zu prüfen und zu sichern.


📎 Wo bekomme ich eine Flurkarte?

Flurkarten können beim zuständigen Katasteramt oder über das Geoportal des jeweiligen Bundeslands angefordert oder online eingesehen werden. Je nach Verwendungszweck ist sie auch in beglaubigter Form erhältlich – etwa für einen Bauantrag oder eine notarielle Beurkundung.


✅ Fazit

Ähnliche Begriffe