4baufi Lexikon

    A B C D E F G H I J K L M N Ö P R S
  • Eigenleistung

    Eigenleistung beim Hausbau: Chancen, Risiken & Finanzierung Was bedeutet „Eigenleistung“? Unter Eigenleistung versteht man die handwerklichen Arbeiten, die Bauherren beim Hausbau oder der Sanierung selbst übernehmen, um Kosten zu sparen. Umgangssprachlich wird auch von der „Muskelhypothek“ gesprochen. Viele Banken erkennen Eigenleistung als Eigenkapitalersatz an – das kann die Finanzierung erleichtern und die Kreditkonditionen verbessern. 👉…

  • Eigennutzung

    🏠 Eigennutzung – Definition & Bedeutung im Immobilienbereich Unter Eigennutzung versteht man die private Nutzung einer Immobilie durch den Eigentümer selbst, anstatt diese zu vermieten oder gewerblich zu verwenden. Der Begriff spielt sowohl bei der Baufinanzierung, als auch bei Steuern und Förderungen eine zentrale Rolle. Ob beim Kauf eines Hauses, beim Bau einer Immobilie oder…

  • Eigentumswohnung

    🏢 Eigentumswohnung – Definition, Vorteile & Finanzierung Eine Eigentumswohnung, auch ETW abgekürzt, ist für viele Menschen der erste Schritt ins Wohneigentum. Ob als Kapitalanlage, Altersvorsorge oder zur Eigennutzung – der Kauf einer Wohnung hat viele Vorteile. Doch bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie die wichtigsten Aspekte rund um Eigentumswohnungen kennen: von der rechtlichen Definition über…

  • Einheitswert

    🏠 Einheitswert – Definition, Berechnung & Bedeutung für Immobilienbesitzer Der Einheitswert ist ein zentraler Begriff im deutschen Steuerrecht. Er wird von den Finanzämtern ermittelt und dient als Grundlage für verschiedene Steuerarten. Besonders im Zusammenhang mit der Grundsteuer spielt der Einheitswert eine wichtige Rolle. Da die Berechnungen häufig auf veralteten Bewertungsgrundlagen basieren, hat der Gesetzgeber mittlerweile…

  • Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

    Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Was bedeutet der Begriff? 💡 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung zählen in Deutschland zu den sieben Einkunftsarten nach dem Einkommensteuergesetz (§ 2 Abs. 1 EStG). Dazu gehören alle Einnahmen, die Sie aus der Überlassung von Immobilien, Gebäuden oder auch Rechten (z. B. Erbpacht, Urheberrechte) erzielen. Für private Immobilienbesitzer sind sie…

  • Einliegerwohnung

    🏡 Einliegerwohnung – Definition, Vorteile & Finanzierung Eine Einliegerwohnung ist ein fester Bestandteil vieler Immobilien in Deutschland. Sie bietet nicht nur zusätzlichen Wohnraum, sondern eröffnet auch attraktive Möglichkeiten zur Finanzierung und Steuerersparnis. Für Eigentümer stellt sie eine flexible Option dar – sei es zur Vermietung, als Altersvorsorge oder als Wohnlösung für Familienangehörige. Im Folgenden erfahren…

  • Erbbaurecht

    Erbbaurecht – Definition, Vorteile & Nachteile für Immobilienkäufer 🏡 Das Erbbaurecht ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Immobilienkauf und Baufinanzierung auftaucht. Statt ein Grundstück zu kaufen, können Bauherren oder Käufer durch das Erbbaurecht ein Grundstück für eine festgelegte Zeit nutzen – in der Regel für 50 bis 99 Jahre. Gerade in Zeiten hoher…

  • Erbbauzins

    🏡 Erbbauzins – Bedeutung, Berechnung und Tipps für Bauherren und Immobilienkäufer Wer ein Haus bauen möchte, steht oft vor der Frage: Grundstück kaufen oder Erbbaurecht nutzen?Eine attraktive Alternative zum Grundstückskauf ist das Erbbaurecht, bei dem das Grundstück nicht gekauft, sondern langfristig gepachtet wird. Statt eines Kaufpreises zahlen Bauherren den sogenannten Erbbauzins. In diesem Lexikonbeitrag erfahren…

  • Erbpacht

    📖 Erbpacht – Bedeutung, Vorteile & Nachteile beim Immobilienkauf Was ist Erbpacht? 🏡 Der Begriff Erbpacht bezeichnet eine besondere Form des Grundbesitzes, die es heute in Deutschland so nicht mehr gibt. Die klassische Erbpacht wurde 1947 offiziell abgeschafft. 👉 Wichtig: Der Begriff wird im Alltag oft fälschlicherweise für das Erbbaurecht verwendet. Juristisch sind beide jedoch…

  • Erhaltungsaufwand

    Erhaltungsaufwand – Bedeutung, Beispiele & steuerliche Vorteile 🏠💶 Wer eine Immobilie besitzt oder plant, eine zu finanzieren, stößt früher oder später auf den Begriff Erhaltungsaufwand. Doch was bedeutet er genau, welche Kosten fallen darunter und warum ist er steuerlich so interessant? In diesem Lexikonartikel erhalten Sie eine klare Definition, praxisnahe Beispiele und Tipps zur steuerlichen…