A B C D E F G H I J K L M N

Eigenleistung

Eigenleistung beim Hausbau – clever sparen mit Muskelkraft Wer selbst mit anpackt, kann beim Hausbau bares Geld sparen – und genau darum geht es bei der Eigenleistung, im Volksmund auch treffend „Muskelhypothek“ genannt. Anstatt jedes Gewerk in die Hände von Fachfirmen zu geben, übernehmen Sie als Bauherr oder Bauherrin bestimmte Aufgaben selbst – mit Know-how,…

Eigennutzung

Was bedeutet Eigennutzung bei Immobilien – und warum ist sie so attraktiv? Der Begriff „Eigennutzung“ beschreibt die persönliche Verwendung einer Immobilie – das heißt, Sie nutzen das Haus oder die Wohnung selbst, anstatt sie zu vermieten oder gewerblich zu nutzen. Besonders im deutschen Immobilienkontext ist das Thema von zentraler Bedeutung, etwa beim Kauf eines Eigenheims…

Eigentumswohnung

Was ist eine Eigentumswohnung (ETW)? – Kompakt erklärt & verständlich gemacht Eine Eigentumswohnung ist weit mehr als nur ein Dach über dem Kopf – sie ist ein Stück persönlicher Freiheit kombiniert mit einem Anteil an einem größeren Ganzen. Wer eine Eigentumswohnung kauft, wird nicht nur Herr oder Frau über die eigenen vier Wände, sondern auch…

Einheitswert

Einheitswert – was steckt dahinter und warum ist er so wichtig? Der sogenannte Einheitswert ist ein Schlüsselbegriff im deutschen Steuerrecht – besonders, wenn es um die Grundsteuer geht. Für jede Immobilie in Deutschland wird ein solcher Einheitswert festgelegt. Er bildet die Basis für die Berechnung der Grundsteuer und wird von den Finanzbehörden nach festen Kriterien…

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung – einfach erklärt und clever genutzt Sie besitzen eine Immobilie oder ein Grundstück und vermieten diese? Dann erzielen Sie Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung – eine wichtige Einkunftsart laut deutschem Einkommensteuergesetz (§ 21 EStG). Doch was genau steckt dahinter? Und worauf sollten Sie als Vermieter oder Verpächter achten? Was zählt…

Einliegerwohnung

Einliegerwohnung – der flexible Wohnraum mit Mehrwert Eine Einliegerwohnung ist weit mehr als nur ein „Zimmer im Keller“ – sie ist eine vollwertige, eigenständige Wohneinheit innerhalb eines bestehenden Wohngebäudes. Meist im Souterrain, Dachgeschoss oder Anbau gelegen, bietet sie ihren Bewohnern einen separaten Zugang und damit ein hohes Maß an Privatsphäre. Ob als Wohnraum für Angehörige,…

Erbbaurecht

Erbbaurecht – Bauen auf fremdem Grund, aber mit vollem Recht Das Erbbaurecht ist eine clevere Lösung für alle, die ein Haus bauen oder nutzen möchten, ohne das Grundstück selbst zu kaufen. In Deutschland handelt es sich dabei um ein besonderes Nutzungsrecht, das es ermöglicht, ein fremdes Grundstück langfristig – meist für viele Jahrzehnte – zu…

Erbbauzins

Was ist der Erbbauzins? Der Erbbauzins ist gewissermaßen die „Miete“ für ein Grundstück – allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: Wer ein sogenanntes Erbbaurecht besitzt, nutzt das Grundstück nicht nur kurzfristig, sondern meist über viele Jahrzehnte. Dafür zahlt man regelmäßig eine festgelegte Summe an den Eigentümer des Grundstücks – und genau diese Zahlung nennt man Erbbauzins….

Erbpacht

Was bedeutet Erbpacht eigentlich? Der Begriff Erbpacht sorgt immer wieder für Stirnrunzeln – dabei steckt dahinter ein Konzept, das für viele Bauherren und Investoren eine echte Alternative zum klassischen Grundstückskauf darstellen kann. Genauer gesagt ist mit „Erbpacht“ meist das Erbbaurecht gemeint – ein juristisch korrekter, aber etwas sperriger Ausdruck. Beide Begriffe meinen im Kern dasselbe:…

Erhaltungsaufwand

Erhaltungsaufwand – Mehr als nur Reparaturen: So sparen Sie bei der Steuer Im Einkommenssteuergesetz (EStG) wird der Begriff „Erhaltungsaufwand“ als eine Möglichkeit beschrieben, wie Vermieter ihre steuerlichen Belastungen durch Ausgaben für Instandhaltung, Reparaturen und Modernisierungen von vermieteten Immobilien senken können. Doch was genau bedeutet das für Sie als Steuerzahler? Und wie können Sie dabei geschickt…