A B C D E F G H I J K L M N

Bürgschaft

Bürgschaft: Wenn Vertrauen zur Sicherheit wird In der Welt der Finanzen ist eine Bürgschaft so etwas wie ein Sicherheitsnetz – für den Fall, dass bei einem Kredit etwas schiefläuft. In Deutschland bedeutet das: Eine dritte Person, der sogenannte Bürge oder die Bürgin, springt finanziell ein, wenn der eigentliche Kreditnehmer nicht mehr zahlen kann. Eine Bürgschaft…

CO2 einsparen

CO2 einsparen – clever sanieren, Klima schützen und Geld sparen Klimaschutz beginnt zu Hause – genauer gesagt bei den eigenen vier Wänden. Haben Sie sich schon mal gefragt, wie Sie gleichzeitig das Klima schonen, Ihre Energiekosten senken und den Wert Ihrer Immobilie steigern können? Die Antwort ist einfacher, als Sie denken: CO2 einsparen durch energieeffizientes…

Courtage

Courtage beim Immobilienkauf: Was steckt dahinter? Wer in Deutschland eine Immobilie kaufen möchte und dabei auf die Unterstützung eines Maklers setzt, wird früher oder später auf den Begriff Courtage stoßen. Doch was verbirgt sich genau dahinter? Kurz gesagt: Die Courtage ist die Provision, die ein Makler für seine Vermittlungstätigkeit erhält. Sie wird nur dann fällig,…

Damnum

Damnum – Was steckt hinter dem unscheinbaren Abschlag bei Krediten? Der Begriff „Damnum“ taucht in der deutschen Finanzwelt eher selten auf, ist aber keineswegs unwichtig. Im Kern verbirgt sich dahinter dasselbe Prinzip wie beim bekannteren Disagio: Es geht um den Unterschied zwischen dem Nennwert eines Kredits oder einer Anleihe und dem tatsächlich ausgezahlten Betrag. Oder…

Darlehensbewilligung

Was bedeutet eine Darlehensbewilligung? Die Darlehensbewilligung ist der Moment, in dem sich Ihr Finanzpartner – etwa eine Bank oder ein Kreditinstitut – nach eingehender Prüfung dazu entscheidet: Ja, Sie bekommen das beantragte Darlehen. Doch bis zu diesem „Ja“ ist einiges passiert: Ihre finanzielle Situation wurde genau unter die Lupe genommen. Einkommen, Ausgaben, bestehende Verpflichtungen und…

Darlehensphase

Die Darlehensphase: Der Startschuss für Ihre Baufinanzierung Jetzt wird’s konkret – Sie möchten Ihr Traumprojekt realisieren und Ihr angespartes Guthaben soll endlich arbeiten? Willkommen in der Darlehensphase Ihres Bausparvertrags! Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, was jetzt passiert und worauf Sie achten sollten. 1. Zuteilungsreife prüfen – Der erste Meilenstein Bevor Sie Ihr Bauspardarlehen nutzen…

Degressive Abschreibung

Degressive Abschreibung: Ein Turbo für den Wohnungsbau Im Rahmen des Wachstumschancengesetzes, das die Regierung mit dem Ziel verabschiedet hat, Wachstum, Investitionen und Innovation zu fördern, wurde die degressive Abschreibung (AfA) für den Neubau von Wohnungen temporär wieder eingeführt. Diese Regelung, die durch den Vermittlungsausschuss modifiziert wurde und am 22. März 2024 vom Bundesrat endgültig abgesegnet…

Disagio

Disagio – Eine clevere Finanzstrategie für Kreditgeber und Kreditnehmer In Deutschland ist der Begriff „Disagio“ ein zentrales Konzept, das oft im Zusammenhang mit Krediten oder Darlehen auftaucht. Es beschreibt eine spezifische Art von Zinsgestaltung, die sowohl für Kreditnehmer als auch für Kreditgeber von Interesse ist. Wenn Sie ein Darlehen aufnehmen, wird Ihnen nicht immer der…

Effektiver Jahreszins

Effektiver Jahreszins: Was er wirklich bedeutet und warum er für Sie entscheidend ist Der effektive Jahreszins ist mehr als nur eine Zahl auf einem Zinsdiagramm – er ist der wahre Preis, den Sie für einen Kredit bezahlen müssen. Anders als der einfache Sollzinssatz, der nur die Kosten für die geliehene Summe widerspiegelt, berücksichtigt der effektive…

Eigenkapital

Eigenkapital: Der Schlüssel zu erfolgreicher Immobilienfinanzierung Eigenkapital ist ein entscheidender Faktor bei der Finanzierung von Immobilien und stellt sicher, dass Sie als Käufer nicht den gesamten Kaufpreis über ein Darlehen finanzieren müssen. Stattdessen bringen Sie einen Teil des Kaufpreises aus Ihren eigenen Ersparnissen oder anderen liquiden Mitteln ein. In Deutschland wird Eigenkapital bei der Immobilienfinanzierung…