A B C D E F G H I J K L M N

Konsumentenkredit

Ein Konsumentenkredit bietet Ihnen die Möglichkeit, größere Anschaffungen bequem in monatlichen Raten zu bezahlen. Egal ob Auto, Möbel, Elektronik oder der nächste Traumurlaub – mit einem Darlehensbetrag zwischen 3.000 € und 75.000 € bleiben Sie finanziell flexibel. Doch worauf sollten Sie achten? Hier sind die wichtigsten Punkte auf einen Blick:

Was ist ein Konsumentenkredit?

Ein Konsumentenkredit ist ein Ratenkredit für Privatpersonen, der speziell zur Finanzierung von Konsumgütern oder Dienstleistungen gedacht ist. Im Gegensatz zu zweckgebundenen Darlehen (z.B. Baufinanzierung) können Sie den Kredit frei für persönliche Ausgaben nutzen.

Mehr Informationen zu den verschiedenen Kreditarten finden Sie auch auf unserer Seite: Kreditarten im Überblick »

Typische Verwendungszwecke:

  • Autokauf oder Motorradfinanzierung
  • Möbel, Haushaltsgeräte oder Elektronik
  • Urlaubsreisen und Freizeitaktivitäten
  • Umschuldung teurerer Kredite
  • Überbrückung kurzfristiger finanzieller Engpässe

Wer vergibt Konsumentenkredite?

Konsumentenkredite werden von Banken, Kreditgenossenschaften und Online-Kreditplattformen vergeben. Vor der Kreditvergabe prüft der Anbieter Ihre Bonität (Kreditwürdigkeit). Entscheidend sind dabei:

  • Einkommen & Beschäftigungsverhältnis
  • SCHUFA-Auskunft
  • Bestehende Kredite & finanzielle Verpflichtungen

Rückzahlung & Laufzeiten

Ein Konsumentenkredit wird in gleichbleibenden monatlichen Raten zurückgezahlt. Die Laufzeit beträgt in der Regel 12 bis 120 Monate. Jede Rate setzt sich aus Tilgung und Zinsen zusammen. Je länger die Laufzeit, desto niedriger die monatliche Rate – aber desto höher die Gesamtkosten.

Wie hoch Ihre monatliche Rate ausfällt, können Sie einfach und kostenlos mit unserem Kreditrechner berechnen ».

Zinssätze & Konditionen

Die Zinsen für Konsumentenkredite variieren je nach Kreditgeber und individueller Bonität. Ein guter SCHUFA-Score ermöglicht Ihnen günstigere Zinssätze. Bei schlechterer Bonität steigen die Zinsen entsprechend.

Faustregel:

  • Gute Bonität → Niedrige Zinsen ab ca. 3–5 %
  • Schlechte Bonität → Höhere Zinsen bis 10 % oder mehr

Gesicherte vs. ungesicherte Kredite

  • Ungesicherter Konsumentenkredit: Kein Pfand nötig (z.B. Barkredit)
  • Gesicherter Kredit: Das finanzierte Objekt (z.B. Auto) dient als Sicherheit

Gesetzlicher Verbraucherschutz

In Deutschland regeln mehrere Gesetze den fairen Umgang mit Kreditnehmern:

  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  • Verbraucherkreditgesetz (VKG)
  • Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen

Sie haben beispielsweise ein 14-tägiges Widerrufsrecht, falls Sie den Kreditvertrag rückgängig machen möchten.

Finanzielle Verantwortung

Bevor Sie einen Konsumentenkredit aufnehmen:

  • Prüfen Sie Ihr Budget und die monatliche Belastung
  • Hinterfragen Sie die Notwendigkeit des Kaufs
  • Vergleichen Sie alternative Finanzierungsoptionen (z.B. 0%-Finanzierung)

Unser Tipp: Nutzen Sie unseren Kreditrechner, um im Vorfeld genau zu prüfen, welche Kreditrate zu Ihrem Haushaltsbudget passt.

Fazit: Konsumentenkredit als flexible Finanzierungslösung

Ein Konsumentenkredit ist eine einfache Möglichkeit, sich Wünsche sofort zu erfüllen und bequem in Raten zurückzuzahlen. Wichtig dabei ist, Angebote zu vergleichen und verantwortungsvoll zu handeln.

Ähnliche Begriffe