Grundflächenzahl
🏗️ Was ist die Grundflächenzahl (GFZ)? – Einfach erklärt mit Beispiel
Die Grundflächenzahl (GFZ) ist eine wichtige Kennzahl im deutschen Bau- und Planungsrecht. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Bruttogeschossfläche auf einem Grundstück zulässig sind. Die GFZ wird im Bebauungsplan festgelegt und regelt, wie intensiv ein Grundstück bebaut werden darf – also wie viel Raum auf dem Grundstück für Wohn- oder Gewerbenutzung genutzt werden kann.
📐 Definition der GFZ: Was bedeutet sie genau?
Die Grundflächenzahl (GFZ) beschreibt das Verhältnis der maximal zulässigen Bruttogeschossfläche zur Grundstücksfläche. Sie ist also ein Maß für die bauliche Ausnutzung eines Grundstücks.
- Formel:
Grundstücksfläche × GFZ = maximal zulässige Geschossfläche
- Beispiel:
Grundstücksfläche: 1.000 m²
GFZ: 0,6
→ Maximale Bruttogeschossfläche: 1.000 m² × 0,6 = 600 m²
Das bedeutet: Auf Ihrem Grundstück dürfen Gebäude mit insgesamt 600 m² Bruttogeschossfläche errichtet werden – unabhängig von der Zahl der Etagen.
🧮 GFZ vs. GRZ: Was ist der Unterschied?
Häufig wird die GFZ (Grundflächenzahl) mit der GRZ (Grundflächenzahl) verwechselt. Der Unterschied:
Kennzahl | Bedeutung | Bezieht sich auf |
---|---|---|
GFZ | Wie viel Geschossfläche gebaut werden darf | alle Vollgeschosse |
GRZ | Wie viel Grundfläche überbaut werden darf | reine Bodenfläche |
💡 Tipp: Während die GRZ z. B. für Gärten oder Stellplätze wichtig ist, entscheidet die GFZ darüber, wie viele Quadratmeter Wohn- oder Nutzfläche realisierbar sind.
🏙️ Wo finde ich die GFZ für mein Grundstück?
Die GFZ ist im Bebauungsplan Ihrer Gemeinde festgelegt. Je nach Stadt, Stadtteil oder Baugebiet kann die zulässige GFZ stark variieren:
- Innenstadtlage: Häufig höhere GFZ (z. B. 1,2 oder 2,0)
- Wohngebiete am Stadtrand: Geringere GFZ (z. B. 0,4 bis 0,6)
📌 Tipp: Fragen Sie bei Ihrer örtlichen Bauaufsichtsbehörde oder im Katasteramt nach dem Bebauungsplan, um die exakte GFZ zu ermitteln.
⚠️ Warum ist die GFZ wichtig für Ihre Bauplanung?
Wenn Sie ein Haus bauen oder ein Grundstück kaufen möchten, sollten Sie die GFZ unbedingt kennen – sie bestimmt maßgeblich:
- wie groß Ihr Gebäude werden darf
- ob sich das Grundstück für ein Mehrfamilienhaus eignet
- wie wirtschaftlich ein Bauprojekt realisierbar ist
Wird die zulässige GFZ überschritten, kann das zu Bußgeldern oder einem Baustopp führen. In einigen Fällen ist eine Befreiung möglich – dies muss aber individuell mit der Baubehörde abgestimmt werden.
✅ Fazit: Das sollten Sie zur GFZ wissen
Die Grundflächenzahl (GFZ) ist ein zentrales Planungsinstrument in der Immobilienentwicklung. Sie regelt, wie viel Fläche Sie auf Ihrem Grundstück bebauen dürfen – und ist damit entscheidend für jede Baufinanzierung und Immobilienplanung.
🔍 Unser Tipp: Lassen Sie sich vor dem Grundstückskauf oder Bauantrag professionell beraten – z. B. durch einen Architekten. Dieser hilft Ihnen dabei, das volle Potenzial Ihres Grundstücks auszuschöpfen – unter Berücksichtigung von GFZ, GRZ und allen rechtlichen Vorgaben.