A B C D E F G H I J K L M N

Grunderwerbsteuer

Beim Kauf einer Immobilie in Deutschland fällt eine wichtige Steuer an: die Grunderwerbsteuer. Sie betrifft jeden, der Eigentum an einem Grundstück oder einem Haus erwirbt. Doch wie genau funktioniert diese Steuer, wie hoch ist sie und worauf sollten Sie achten? Wir haben alle wichtigen Infos für Sie zusammengefasst.


Was ist die Grunderwerbsteuer?

Die Grunderwerbsteuer ist eine einmalige Steuer, die beim Kauf von Grundstücken oder Immobilien fällig wird. Die Berechnungsgrundlage ist der Kaufpreis der Immobilie – je höher der Preis, desto höher die Steuer.

Kurz gesagt: Beim Erwerb eines Hauses oder Grundstücks zahlen Sie neben dem Kaufpreis auch die Grunderwerbsteuer an das Finanzamt.


Wie hoch ist die Grunderwerbsteuer?

Die Höhe der Grunderwerbsteuer hängt vom jeweiligen Bundesland ab, in dem die Immobilie liegt. Jedes Bundesland legt seinen eigenen Steuersatz fest. Aktuell liegen die Sätze zwischen 3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises.

BundeslandGrunderwerbsteuersatz (%)
Bayern3,5
Sachsen3,5
Thüringen3,5
Schleswig-Holstein6,5
Nordrhein-Westfalen6,5
(weitere Bundesländer mit individuellen Sätzen)

Tipp: Informieren Sie sich vor dem Kauf immer über den aktuellen Steuersatz in Ihrem Bundesland, um die Gesamtkosten realistisch einschätzen zu können.


Warum gibt es die Grunderwerbsteuer?

Die Grunderwerbsteuer ist eine wichtige Einnahmequelle für die Bundesländer. Sie fließt in öffentliche Haushalte und wird zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten, Bildungseinrichtungen und sozialen Programmen genutzt.


Gibt es Ausnahmen oder Befreiungen?

Ja! Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie von der Grunderwerbsteuer ganz oder teilweise befreit sein. Beispiele:

  • Übertragungen innerhalb der Familie, z. B. Schenkungen oder Erbschaften
  • Unternehmensübernahmen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind
  • Wiederkehrende Verträge oder Umstrukturierungen

Da die Regelungen komplex sind, empfehlen wir, sich vor dem Immobilienkauf umfassend zu informieren oder eine steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um mögliche Steuervorteile zu nutzen.


Fazit: Grunderwerbsteuer beim Immobilienkauf immer berücksichtigen

Die Grunderwerbsteuer gehört zu den wesentlichen Nebenkosten beim Immobilienerwerb. Sie kann einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten haben und sollte deshalb bei der Finanzplanung nicht fehlen. Informieren Sie sich rechtzeitig über den Steuersatz in Ihrem Bundesland und mögliche Ausnahmen, um keine bösen Überraschungen zu erleben.


Häufige Fragen zur Grunderwerbsteuer

1. Wann muss die Grunderwerbsteuer bezahlt werden?
Die Steuer wird in der Regel nach Abschluss des Kaufvertrags fällig und muss innerhalb einer gesetzten Frist an das Finanzamt gezahlt werden.

2. Kann man die Grunderwerbsteuer von der Steuer absetzen?
Nein, die Grunderwerbsteuer ist keine absetzbare Ausgabe im Rahmen der Einkommensteuer.

3. Wie berechnet man die Grunderwerbsteuer?
Kaufpreis der Immobilie × Steuersatz des Bundeslands = Grunderwerbsteuer.


Ähnliche Begriffe