A B C D E F G H I J K L M N Ö P R S

Grundbuch

Das Grundbuch ist in Deutschland ein zentrales Register, das alle wichtigen Informationen zu einem Grundstück enthält – von der Lage über die Eigentumsverhältnisse bis hin zu eingetragenen Belastungen. Wer eine Immobilie kaufen oder finanzieren möchte, kommt an diesem amtlichen Verzeichnis nicht vorbei.

📘 Was ist das Grundbuch?

Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, das beim zuständigen Amtsgericht geführt wird. Es dokumentiert rechtlich verbindlich, wem ein Grundstück gehört, welche Rechte daran bestehen und ob Belastungen eingetragen sind.


🧭 Die wichtigsten Inhalte im Überblick

📍 1. Grundstücksbeschreibung

Hier finden sich alle wesentlichen Daten zum Grundstück:

👤 2. Eigentümerverhältnisse

Im Grundbuch steht, wer Eigentümer oder Miteigentümer des Grundstücks ist. Änderungen, etwa durch Kauf, Erbschaft oder Schenkung, werden notariell beurkundet und anschließend im Grundbuch eingetragen.

⚖️ 3. Belastungen und Rechte Dritter

Das Grundbuch gibt Auskunft über:

Diese Informationen sind vor allem bei einer Baufinanzierung von zentraler Bedeutung, da sie die Sicherheiten für die Bank betreffen.


🗂️ Aufbau des Grundbuchs: Die 3 Abteilungen im Überblick

AbteilungInhalt
Abteilung IAngaben zu den Eigentümer*innen
Abteilung IILasten & Beschränkungen (z. B. Wegerechte, Nießbrauch)
Abteilung IIIGrundpfandrechte (z. B. Hypotheken, Grundschulden)

✅ Öffentlicher Glaube: Warum das Grundbuch verbindlich ist

Das Grundbuch genießt in Deutschland den sogenannten öffentlichen Glauben. Das bedeutet: Dritte dürfen auf die Richtigkeit der Eintragungen vertrauen. Diese Rechtssicherheit schützt sowohl Käufer*innen als auch Banken bei Immobiliengeschäften.


🔍 Wer darf Einsicht nehmen?

Grundsätzlich gilt: Das Grundbuch ist nicht öffentlich zugänglich. Einsicht erhält nur, wer ein berechtigtes Interesse nachweisen kann – etwa als:

  • Kaufinteressent*in
  • Erb*in
  • Gläubiger*in
  • Notar*in oder Anwalt/Anwältin

Die Einsicht erfolgt beim zuständigen Grundbuchamt oder digital über das Grundbuchportal der Bundesländer.


🧾 Fazit: Warum das Grundbuch so wichtig ist

Das Grundbuch ist das zentrale Dokument zur rechtlichen Absicherung bei jedem Immobiliengeschäft. Es schützt vor bösen Überraschungen und schafft Klarheit über Eigentum, Belastungen und Rechte. Vor dem Kauf oder der Finanzierung eines Grundstücks ist ein Blick ins Grundbuch daher unerlässlich.


🔑 Tipp von 4baufi.de:

Sie planen eine Baufinanzierung oder den Kauf einer Immobilie? Wir unterstützen Sie bei der Grundbucheinsicht, der Bewertung von Einträgen und der gesamten Finanzierungkostenfrei & unabhängig.

Ähnliche Begriffe