Darlehensphase
Darlehensphase Ihres Bausparvertrages: Alles, was Sie wissen müssen ✅
Die Darlehensphase Ihres Bausparvertrages ist der entscheidende Abschnitt, in dem Sie die Früchte Ihrer langen Sparzeit ernten. Nachdem Sie die Ansparphase erfolgreich abgeschlossen und die Zuteilung erhalten haben, können Sie nun das vereinbarte Bauspardarlehen abrufen. Dieses Darlehen unterstützt Sie dabei, Ihren Traum vom Eigenheim zu verwirklichen, Modernisierungen umzusetzen oder bestehende Immobilienkredite abzulösen.
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Wie die Darlehensphase abläuft
- Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen
- Welche Vorteile und Nachteile bestehen
- Und warum eine gute Planung in dieser Phase besonders wichtig ist
🔑 Voraussetzungen für den Start der Darlehensphase
Damit Ihr Bausparvertrag in die Darlehensphase übergeht, müssen einige Bedingungen erfüllt sein:
- ✅ Mindestguthaben erreicht: Sie haben in der Ansparphase die vertraglich vereinbarte Summe angespart (meist 30–50 % der Bausparsumme).
- ✅ Bewertungszahl erfüllt: Ihre Bewertungszahl ist hoch genug, um den Vertrag zur Zuteilung freizugeben.
- ✅ Zuteilungsreife: Der Vertrag ist offiziell zuteilungsreif – Sie können nun zwischen Darlehensannahme oder einer reinen Auszahlung des Guthabens wählen.
👉 Weitere Informationen zur Baufinanzierung finden Sie direkt auf unserer Website.
💶 Ablauf der Darlehensphase
Sobald die Zuteilung erfolgt ist und Sie das Darlehen in Anspruch nehmen möchten, startet die Darlehensphase Ihres Bausparvertrages.
- Abruf des Darlehens: Sie beantragen die Auszahlung des Darlehensbetrages.
- Tilgung: Die Rückzahlung erfolgt in gleichbleibenden monatlichen Raten.
- Zinsvorteile nutzen: Die Zinsen für Bauspardarlehen sind in der Regel festgeschrieben und besonders niedrig.
Die Laufzeit variiert je nach Vertrag, Tilgungssatz und Höhe des Darlehens. Typisch sind 8 bis 15 Jahre.
🌟 Vorteile der Darlehensphase
Die Darlehensphase bietet Ihnen zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Bankdarlehen:
- 📌 Feste Zinsen: Planungssicherheit durch festgeschriebene Darlehenszinsen.
- 📌 Flexibilität: Sondertilgungen sind meist jederzeit möglich.
- 📌 Staatliche Förderung: In Kombination mit KfW-Programmen oder Wohn-Riester können Sie zusätzliche Vorteile nutzen.
- 📌 Schnelle Verfügbarkeit: Nach der Zuteilung steht das Darlehen kurzfristig zur Verfügung.
👉 Mehr dazu in unserem Ratgeber zum KfW-Darlehen.
⚖️ Nachteile und Risiken
Natürlich gibt es auch Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:
- ❌ Bindung an Zuteilungszeitpunkt: Sie sind abhängig vom Erreichen der Bewertungszahl.
- ❌ Begrenzte Darlehenshöhe: Das Darlehen ist auf die vereinbarte Bausparsumme limitiert.
- ❌ Kosten: Abschlussgebühren und Kontoführungsgebühren können den Vertrag verteuern.
📊 Beispielrechnung: So kann die Darlehensphase aussehen
- Bausparsumme: 100.000 €
- Angespartes Guthaben: 40.000 €
- Bauspardarlehen: 60.000 €
- Zinssatz: 2,5 % fest für die gesamte Laufzeit
- Tilgung: ca. 600 € pro Monat über 10 Jahre
👉 Nutzen Sie auch unseren Baufinanzierungsrechner, um Ihre individuelle Finanzierung zu kalkulieren.
📝 Fazit: Warum die Darlehensphase entscheidend ist
Die Darlehensphase Ihres Bausparvertrages ist die Zeit, in der sich Ihr langfristiges Sparen auszahlt. Mit günstigen Zinsen, Planungssicherheit und flexiblen Rückzahlungsoptionen bietet sie eine attraktive Möglichkeit zur Finanzierung von Immobilienprojekten.
Eine gute Vorbereitung ist jedoch entscheidend: Prüfen Sie, ob die Darlehenshöhe zu Ihrem Vorhaben passt, und vergleichen Sie gegebenenfalls mit anderen Finanzierungsformen. Unsere Experten von 4baufi unterstützen Sie dabei gerne.
👉 Jetzt Kontakt aufnehmen und individuelle Beratung sichern!