Kaufvertrag

    A N R
  • Auflassung

    Auflassung: Eigentum an Immobilien rechtlich übertragen Die Auflassung nach § 925 BGB ist ein zentraler Schritt beim Kauf oder Verkauf von Immobilien in Deutschland. Sie bezeichnet die förmliche Erklärung des Verkäufers, sein Eigentum an den Käufer zu übertragen. Ohne Auflassung ist ein Eigentumswechsel rechtlich nicht möglich. 🔹 Was ist eine Auflassung? Die Auflassung ist mehr als…

  • Auflassungsvormerkung

    Auflassungsvormerkung: Schutz Ihres Kaufinteresses beim Immobilienkauf 🏡 Die Auflassungsvormerkung ist ein zentrales Instrument im deutschen Immobilienrecht. Sie wird in Abteilung II des Grundbuchs eingetragen und sichert Ihr Kaufinteresse an einer Immobilie oder einem Grundstück. So können andere potenzielle Käufer Ihr Vorhaben nicht behindern. Was ist eine Auflassungsvormerkung? 📜 Stellen Sie sich vor, Sie haben Ihr…

  • Notarieller Kaufpreis

    📘 Notarieller Kaufpreis Der notarielle Kaufpreis bezeichnet den im notariellen Kaufvertrag für eine Immobilie festgelegten Preis. Erst durch die Beurkundung beim Notar wird der Kaufvertrag rechtlich wirksam. Damit ist der notarielle Kaufpreis die verbindliche Grundlage für die Finanzierung, die Auszahlung des Darlehens sowie die Zahlung zwischen Käufer und Verkäufer. 👉 Kurz gesagt: Ohne die notarielle…

  • Rücktritt

    📖 Rücktritt – Definition & Bedeutung Ein Rücktritt ist das einseitige Lösungsrecht von einem bereits geschlossenen Vertrag. Im Bereich der Baufinanzierung oder bei einem Kredit kann ein Rücktritt besonders wichtig sein, wenn sich die persönlichen oder finanziellen Umstände ändern. Das Rücktrittsrecht ist im BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt und unterscheidet sich von der Kündigung: 🕒 Rücktrittsfristen…