Abschreibung

    A B D E
  • Abschreibung

    Abschreibung von Immobilien: Steuerlast clever senken Die Abschreibung ist ein zentrales Instrument für Immobilienbesitzer, um die Steuerlast zu reduzieren. Sie beschreibt die systematische Verringerung des Buchwerts einer Immobilie über einen bestimmten Zeitraum und wird in Deutschland als AfA – Absetzung für Abnutzung bezeichnet. Mit der richtigen Strategie können Sie sowohl bei bestehenden Immobilien als auch…

  • Auszahlungskurs

    Auszahlungskurs: So viel Geld erhalten Sie wirklich bei Ihrer Baufinanzierung 💰 Der Auszahlungskurs ist ein zentraler Faktor bei jeder Baufinanzierung. Er gibt an, wie viel Prozent des Darlehensbetrags (Nominalbetrag) Sie tatsächlich ausgezahlt bekommen. In Deutschland wird der Auszahlungskurs üblicherweise als Prozentsatz des Nominalbetrags angegeben. Was bedeutet Auszahlungskurs konkret? 🔍 Angenommen, Sie nehmen ein Darlehen von…

  • Baujahr

    🏡 Baujahr einer Immobilie: Bedeutung, Einfluss auf Wert & Finanzierung 📅 Was versteht man unter dem Baujahr? Das Baujahr bezeichnet das Jahr, in dem ein Gebäude erstmals bezugsfertig war. Bei Neubauten entspricht es dem Fertigstellungsjahr. Bei umfassend sanierten oder wiederaufgebauten Gebäuden kann das Baujahr auch das Jahr der letzten größeren Baumaßnahme sein. 🏗️ Warum ist…

  • Degressive Abschreibung

    Degressive Abschreibung: Steuer-Turbo für den Wohnungsbau 🚀 Die Degressive Abschreibung ist zurück – und mit ihr ein attraktives Steuerinstrument für Bauherren und Investoren. Im Rahmen des Wachstumschancengesetzes, das am 22. März 2024 vom Bundesrat beschlossen wurde, können Immobilienbesitzer wieder von dieser Sonderregelung profitieren. Ziel ist es, den Wohnungsbau in Deutschland zu fördern, Investitionen anzukurbeln und…

  • Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

    Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Was bedeutet der Begriff? 💡 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung zählen in Deutschland zu den sieben Einkunftsarten nach dem Einkommensteuergesetz (§ 2 Abs. 1 EStG). Dazu gehören alle Einnahmen, die Sie aus der Überlassung von Immobilien, Gebäuden oder auch Rechten (z. B. Erbpacht, Urheberrechte) erzielen. Für private Immobilienbesitzer sind sie…

  • Erhaltungsaufwand

    Erhaltungsaufwand – Bedeutung, Beispiele & steuerliche Vorteile 🏠💶 Wer eine Immobilie besitzt oder plant, eine zu finanzieren, stößt früher oder später auf den Begriff Erhaltungsaufwand. Doch was bedeutet er genau, welche Kosten fallen darunter und warum ist er steuerlich so interessant? In diesem Lexikonartikel erhalten Sie eine klare Definition, praxisnahe Beispiele und Tipps zur steuerlichen…

  • Erhöhte Abschreibungen

    📘 Erhöhte Abschreibungen: Steuervorteile für Immobilienbesitzer und Bauherren 🏠 Was bedeutet „Erhöhte Abschreibungen“? Der Begriff erhöhte Abschreibungen beschreibt steuerliche Sonderregelungen im Einkommensteuergesetz (EStG). Sie erlauben es Immobilienbesitzern und Bauherren, höhere Anteile der Bau- oder Sanierungskosten schneller steuerlich geltend zu machen. Dadurch sinkt die Steuerlast in den ersten Jahren erheblich – ein attraktiver Vorteil bei Baufinanzierungen…