A B C D E F G H I J K L M N

Erbpacht

Was bedeutet Erbpacht eigentlich? Der Begriff Erbpacht sorgt immer wieder für Stirnrunzeln – dabei steckt dahinter ein Konzept, das für viele Bauherren und Investoren eine echte Alternative zum klassischen Grundstückskauf darstellen kann. Genauer gesagt ist mit „Erbpacht“ meist das Erbbaurecht gemeint – ein juristisch korrekter, aber etwas sperriger Ausdruck. Beide Begriffe meinen im Kern dasselbe:…

Erhaltungsaufwand

Erhaltungsaufwand – Mehr als nur Reparaturen: So sparen Sie bei der Steuer Im Einkommenssteuergesetz (EStG) wird der Begriff „Erhaltungsaufwand“ als eine Möglichkeit beschrieben, wie Vermieter ihre steuerlichen Belastungen durch Ausgaben für Instandhaltung, Reparaturen und Modernisierungen von vermieteten Immobilien senken können. Doch was genau bedeutet das für Sie als Steuerzahler? Und wie können Sie dabei geschickt…

Erhöhte Abschreibungen

Steuerliche Vorteile durch erhöhte Abschreibungen – Ein Gewinn für Investoren und Städte Wer in den Erhalt und die Wiederbelebung historischer Gebäude oder in die Entwicklung von städtebaulichen Gebieten investiert, kann von attraktiven steuerlichen Anreizen profitieren. Durch die Regelungen in den §§ 7i und 7h des Einkommensteuergesetzes (EStG) werden steuerliche Vorteile für Eigentümer von denkmalgeschützten Immobilien…

Erläuterungspflicht

Erläuterungspflicht im Darlehensgeschäft: Eine wichtige Verantwortung für Darlehensgeber und -vermittler Als Darlehensgeber oder Darlehensvermittler in Deutschland tragen Sie eine wichtige Verantwortung gegenüber Ihren Kunden: Sie müssen sicherstellen, dass diese nicht nur verstehen, welche finanziellen Verpflichtungen sie eingehen, sondern auch über alle relevanten Aspekte ihres Darlehens umfassend informiert sind. Die Erläuterungspflichten dienen dazu, Transparenz zu gewährleisten…

Erschließung

Erschließung: „Erschließung“ im Immobilienkontext bezieht sich auf die Entwicklung von Infrastruktur und Dienstleistungen, um ein Grundstück oder eine Immobilie für den Gebrauch vorzubereiten. In Deutschland umfasst dies typischerweise den Ausbau von Straßen, Gehwegen, Kanalisation, Wasser- und Stromversorgung sowie andere wichtige Versorgungseinrichtungen. Wenn Sie ein Grundstück erwerben oder entwickeln möchten, müssen Sie sicherstellen, dass es erschlossen…

Erschließungskosten

🏗️ Erschließungskosten: Was Sie beim Grundstückskauf beachten sollten Beim Kauf oder der Entwicklung eines Grundstücks in Deutschland kommen Käufer*innen um einen Begriff kaum herum: Erschließungskosten. Doch was genau steckt dahinter – und worauf sollten Sie achten? 🔍 Was sind Erschließungskosten? Erschließungskosten sind die Ausgaben für den Anschluss eines Grundstücks an die öffentliche Infrastruktur. Dazu zählen…

Ertragswert

💡 Was ist der Ertragswert einer Immobilie? Der Ertragswert ist eine zentrale Größe bei der Bewertung von vermieteten Immobilien – vor allem bei Gewerbeobjekten und vermieteten Wohnhäusern. Anders als beim Sachwertverfahren oder Vergleichswertverfahren richtet sich der Ertragswert danach, welche Einnahmen eine Immobilie künftig generieren kann. 🔍 So funktioniert die Ertragswertberechnung 1. Mieteinnahmen ermitteln Zuerst werden…

Erwerbskosten

🏡 Erwerbskosten beim Immobilienkauf: Diese Posten sollten Sie kennen Beim Kauf einer Immobilie in Deutschland fällt mehr an als nur der reine Kaufpreis. Die sogenannten Erwerbskosten können schnell mehrere Tausend Euro ausmachen – je nach Kaufpreis und Region. Damit Sie Ihre Finanzierung solide planen können, sollten Sie diese Posten von Anfang an im Blick haben:…

EURIBOR

💶 Was ist der EURIBOR – und warum ist er für Ihre Finanzierung wichtig? Der EURIBOR (Euro Interbank Offered Rate) ist ein zentraler Referenzzinssatz im europäischen Finanzsystem. Er wird regelmäßig von einer Gruppe ausgewählter europäischer Banken festgelegt und dient als Benchmark für zahlreiche Finanzprodukte, insbesondere für variabel verzinste Kredite. 📌 Wo begegnet Ihnen der EURIBOR…