Notarieller Kaufpreis
📘 Notarieller Kaufpreis
Der notarielle Kaufpreis bezeichnet den im notariellen Kaufvertrag für eine Immobilie festgelegten Preis. Erst durch die Beurkundung beim Notar wird der Kaufvertrag rechtlich wirksam. Damit ist der notarielle Kaufpreis die verbindliche Grundlage für die Finanzierung, die Auszahlung des Darlehens sowie die Zahlung zwischen Käufer und Verkäufer.
👉 Kurz gesagt: Ohne die notarielle Beurkundung ist ein Immobilienkauf in Deutschland nicht rechtsgültig.
🔑 Bedeutung des notariellen Kaufpreises
Der notarielle Kaufpreis ist maßgeblich für:
- 🏠 Baufinanzierung: Banken zahlen das Darlehen erst nach Vorlage des notariellen Kaufvertrags aus.
- 📑 Grunderwerbsteuer: Bemisst sich in der Regel am notariellen Kaufpreis.
- ⚖️ Rechtssicherheit: Käufer und Verkäufer haben eine klare, verbindliche Vereinbarung.
- 💶 KfW-Förderungen & Kredite: Förderbanken wie die KfW verlangen die Vorlage des notariellen Kaufvertrags.
- 🛋️ Mitverkauftes Inventar: Möbel oder Einbauten, die im Kaufpreis enthalten sind, können den bezahlten Kaufpreis reduzieren, was die Beleihung und Zinskonditionen der Finanzierung beeinflussen kann. Hier ist eine individuelle Beratung dringend empfohlen (Baufinanzierungsberatung).
📄 Ablauf – so kommt es zum notariellen Kaufpreis
- 🤝 Käufer und Verkäufer einigen sich auf einen Kaufpreis.
- 🖊️ Der Notar erstellt den Kaufvertrag und nimmt den Kaufpreis verbindlich auf, inklusive eventueller Inventar-Posten.
- 📜 Bei der Beurkundung bestätigen beide Parteien den Preis und die Zahlungsmodalitäten.
- 💰 Nach Kaufpreisfälligkeit zahlt der Käufer – häufig über ein Immobiliendarlehen.
❗ Mitverkauftes Inventar – Risiken & Finanzierung
Wenn Möbel, Einbauküchen oder andere Inventarstücke im Kaufpreis enthalten sind:
🧑💼 Beratung erforderlich: Lassen Sie sich individuell von Experten beraten, um unerwartete Finanzierungslücken zu vermeiden.
💸 Reduzierung des finanziellen Kaufpreises: Banken berücksichtigen Inventar oft nicht als beleihungsfähige Immobilie.
📉 Schlechtere Beleihung: Die Bank bewertet nur den Wert des Hauses/der Wohnung, nicht des Inventars.
💳 Höhere Zinskonditionen möglich: Der Objektwert im Verhältnis zur Kreditsumme könnte niedriger sein, Zinsen dadurch steigen.
❓ FAQ zum notariellen Kaufpreis
Wann wird der notarielle Kaufpreis fällig?
➡️ In der Regel nach Eintragung einer Auflassungsvormerkung im Grundbuch und Erfüllung aller vertraglich festgelegten Bedingungen.
Kann der Kaufpreis nachträglich geändert werden?
➡️ Ja, aber nur durch eine erneute notarielle Beurkundung.
Welche Rolle spielt der notarielle Kaufpreis bei der Finanzierung?
➡️ Er dient als Grundlage für die Bank, die Kreditsumme freizugeben. Inventar im Kaufpreis kann die Konditionen beeinflussen. Mehr Infos bei unserer Baufinanzierungsberatung.
✅ Fazit
Der notarielle Kaufpreis ist das rechtliche Fundament eines Immobilienkaufs. Neben dem Immobilienwert beeinflusst auch mitverkauftes Inventar die Beleihung und Zinskonditionen. Ohne notarielle Beurkundung gibt es keine Finanzierung, keine Eigentumsübertragung und keine Rechtssicherheit – eine individuelle Beratung ist hier besonders wichtig.