Flurstück
🧩 Was ist ein Flurstück?
Ein Flurstück ist die kleinste vermessungstechnisch erfasste Einheit eines Grundstücks – quasi das Puzzleteil im großen Ganzen. Jedes Flurstück hat eine eindeutige Nummer, eine genaue Lage sowie eine exakte Flächengröße und ist im Liegenschaftskataster (Katasteramt) registriert.
Merksatz: Mehrere Flurstücke können zusammen ein Grundstück bilden – aber nicht jedes Grundstück besteht nur aus einem Flurstück!
📘 Flurstück und Grundbuch: So hängen sie zusammen
Während das Katasteramt die geometrischen und geografischen Daten der Flurstücke führt, sind im Grundbuch die rechtlichen Verhältnisse festgehalten – insbesondere:
- Wer ist Eigentümer?
- Gibt es Belastungen wie Grundschulden oder Wegerechte?
- Wie viele und welche Flurstücke gehören zu einem Grundstück?
Beispiel aus der Praxis:
Wenn Sie eine Immobilie kaufen, wird genau das zugehörige Flurstück oder die Flurstücke im Grundbuch auf Ihren Namen eingetragen. So ist zweifelsfrei geregelt, wem welches Stück Land gehört.
🏠 Warum das Flurstück so wichtig ist
🔎 Eindeutige Identifikation: Flurstücke machen ein Grundstück auf den Meter genau identifizierbar – unverzichtbar bei Käufen, Verkäufen oder auch bei Bebauungsfragen.
📋 Rechtssicherheit: Nur mit korrektem Eintrag im Grundbuch und Katasteramt können Eigentumsrechte rechtlich durchgesetzt werden.
📍 Lagepläne & Bauvorhaben: Architekten, Notare und Bauämter arbeiten stets mit Flurstücksnummern – besonders relevant bei Neubauten, Grundstücksteilungen oder Erschließungen.
✅ Fazit: Flurstück = Fundament für Klarheit
Ein Flurstück mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken – doch es bildet das rechtliche und technische Fundament jeder Immobilie. Wer Grund besitzt oder erwerben will, sollte die dazugehörigen Flurstücke genau kennen. Bei Unsicherheiten hilft ein Blick ins Grundbuch oder eine Anfrage beim Katasteramt.