Damnum
📘 Damnum – Definition, Wirkung & Beispiele
Das Damnum – auch als Disagio bezeichnet – ist ein Begriff aus der Baufinanzierung, der häufig in Kreditverträgen auftaucht. Viele Darlehensnehmer sind zunächst unsicher, ob ein Damnum Vor- oder Nachteile mit sich bringt.
👉 Kurz erklärt: Beim Damnum handelt es sich um einen Abschlag vom Nennbetrag des Darlehens, den die Bank zu Beginn der Finanzierung einbehält. Dadurch reduziert sich zwar die ausgezahlte Kreditsumme, dafür profitieren Kreditnehmer oft von einem niedrigeren Sollzins.
In diesem Artikel erfahren Sie:
- ✅ Was genau das Damnum ist
- ✅ Welche Auswirkungen es auf Ihre Baufinanzierung hat
- ✅ Für wen sich ein Damnum lohnt
- ✅ Praktische Rechenbeispiele
- ✅ Steuerliche Aspekte
🔎 Was ist das Damnum?
Das Damnum ist ein prozentualer Abschlag auf die Kreditsumme. Beispiel:
- Sie schließen ein Darlehen über 200.000 € ab.
- Mit einem Damnum von 5 % zahlt die Bank Ihnen nur 190.000 € aus.
- Auf die vollen 200.000 € müssen Sie aber die Zinsen entrichten.
👉 Die Bank nutzt das Damnum als eine Art Vorauszahlung auf die Kreditkosten. Im Gegenzug erhalten Sie meist günstigere Konditionen.
Mehr Informationen zu den Grundlagen einer Baufinanzierung finden Sie in unserem Baufinanzierungslexikon.
📊 Damnum in der Baufinanzierung – Wirkung & Vorteile
Ein Damnum kann für Darlehensnehmer in bestimmten Situationen attraktiv sein. Die Vorteile sind:
- 💰 Niedrigere Zinsen: Banken bieten oft bessere Konditionen, wenn Sie ein Damnum akzeptieren.
- 📉 Planbare Kosten: Die Zinsbindung bleibt konstant, wodurch die monatliche Rate kalkulierbarer ist.
- 🏦 Steuerliche Vorteile: Bei vermieteten Immobilien lässt sich das Damnum als Werbungskosten steuerlich absetzen.
- 🔄 Flexibilität: Gerade bei kurzfristigen Finanzierungen kann sich ein Damnum lohnen, um von günstigeren Raten zu profitieren.
Wenn Sie Ihre Finanzierung durchrechnen möchten, nutzen Sie unseren Baufinanzierungsrechner.
⚖️ Nachteile des Damnums
Natürlich bringt das Damnum nicht nur Vorteile. Die wichtigsten Nachteile:
- ❌ Geringere Auszahlungssumme: Sie erhalten weniger Kapital ausgezahlt.
- ❌ Kostenfalle bei langfristiger Finanzierung: Bei sehr langen Laufzeiten kann ein Damnum unattraktiv werden, da die Zinsersparnis den Abschlag nicht vollständig ausgleicht.
- ❌ Nicht immer steuerlich nutzbar: Bei selbstgenutztem Wohneigentum entfällt der steuerliche Vorteil.
🧮 Rechenbeispiel Damnum
Ein praktisches Beispiel verdeutlicht die Wirkung:
- Darlehenssumme: 200.000 €
- Damnum: 5 % = 10.000 €
- Auszahlung: 190.000 €
- Zinsersparnis: 0,3 % p.a. im Vergleich zu einem Darlehen ohne Damnum
👉 Ob sich das lohnt, hängt von der Laufzeit, der Restschuld und der steuerlichen Situation ab. Ein Vergleich mit und ohne Damnum ist daher unverzichtbar.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Finanzierungsangebot – unverbindlich und kostenlos.
📌 Für wen lohnt sich das Damnum?
Ein Damnum ist besonders interessant für:
- 🏘️ Vermieter, die steuerliche Vorteile nutzen können
- 📉 Darlehensnehmer mit kurzer Zinsbindung, die von niedrigeren Zinsen profitieren
- 🧾 Kreditnehmer mit genügend Eigenkapital, die den geringeren Auszahlungsbetrag abfedern können
💡 Tipp von 4baufi.de
Bevor Sie sich für ein Damnum entscheiden, vergleichen Sie immer die Gesamtkosten der Finanzierung. Manchmal ist ein Kredit ohne Damnum – trotz etwas höherer Zinsen – auf lange Sicht günstiger.
➡️ Lassen Sie sich am besten von unseren Experten beraten: Jetzt Beratung anfragen.
📝 Fazit
Das Damnum ist ein Finanzierungsinstrument, das Kreditnehmern kurzfristig Vorteile verschaffen kann – insbesondere durch niedrigere Zinsen und steuerliche Absetzbarkeit bei vermieteten Immobilien. Es reduziert jedoch die Auszahlungssumme und lohnt sich nicht in jeder Situation.
👉 Unser Rat: Rechnen Sie genau nach, vergleichen Sie Angebote mit und ohne Damnum und nutzen Sie unsere Baufinanzierungsrechner, um die beste Lösung zu finden.