Beleihungswert
📘 Beleihungswert: Definition, Berechnung & Bedeutung in der Baufinanzierung
Der Beleihungswert ist ein zentraler Begriff in der Baufinanzierung und spielt eine entscheidende Rolle, wenn Sie eine Immobilie finanzieren möchten. Banken und Kreditinstitute nutzen ihn, um das Risiko einer Baufinanzierung einzuschätzen und die maximale Kredithöhe zu bestimmen.
Während der Kaufpreis den tatsächlichen Marktwert widerspiegelt, stellt der Beleihungswert den vorsichtig kalkulierten Wert einer Immobilie dar, den die Bank langfristig als Sicherheit ansetzt.
🏦 Was ist der Beleihungswert?
Der Beleihungswert ist der Wert einer Immobilie, den ein Kreditinstitut für die Kreditvergabe ansetzt. Er ist in der Regel niedriger als der aktuelle Marktwert, da Banken Sicherheitsabschläge berücksichtigen.
👉 Wichtig: Der Beleihungswert soll auch in Zukunft, selbst bei Wertschwankungen, eine solide Grundlage für die Rückzahlung des Darlehens bieten.
🔑 Unterschied zwischen Beleihungswert und Verkehrswert
Viele verwechseln den Beleihungswert mit dem Verkehrswert (Marktwert). Doch es gibt klare Unterschiede:
- 🏠 Verkehrswert / Marktwert
→ Preis, der bei einem Verkauf am Markt erzielbar ist. - 💶 Beleihungswert
→ Sicherheitsorientierter Wert, den die Bank als Grundlage für die Finanzierung nutzt.
Beispiel:
Kaufpreis / Marktwert: 400.000 €
Beleihungswert (z. B. 90 %): 360.000 €
📊 Wie wird der Beleihungswert berechnet?
Die Berechnung des Beleihungswerts erfolgt nach gesetzlichen Vorgaben (Pfandbriefgesetz & Beleihungswertermittlungsverordnung). Banken setzen dabei konservative Maßstäbe an.
Typische Faktoren:
- 📍 Lage der Immobilie
- 🏗️ Baujahr & Zustand
- 📑 Miet- oder Pachteinnahmen (bei Kapitalanlagen)
- 📉 Marktrisiken und langfristige Werthaltigkeit
👉 In der Praxis orientiert sich der Beleihungswert häufig am Kaufpreis, von dem ein Sicherheitsabschlag (meist 10–20 %) vorgenommen wird.
🧮 Beispiel für die Berechnung
- Kaufpreis einer Immobilie: 400.000 €
- Sicherheitsabschlag der Bank: 10 %
- ➡️ Beleihungswert: 360.000 €
Wird zusätzlich die Beleihungsgrenze (z. B. 80 %) berücksichtigt, ergibt sich die maximale Kreditsumme:
360.000 € × 80 % = 288.000 €
💡 Bedeutung des Beleihungswertes für Ihre Baufinanzierung
Der Beleihungswert beeinflusst:
- ✅ die maximale Kredithöhe
- ✅ die Konditionen & Zinssätze
- ✅ die Eigenkapitalquote
👉 Je höher der Anteil der Finanzierung am Beleihungswert (sog. Beleihungsauslauf), desto höher ist das Risiko für die Bank – und desto teurer wird der Kredit.
Beispiel:
- 60 % Beleihungsauslauf → sehr günstige Konditionen
- 90 % oder mehr → höhere Zinsen
🔗 Weiterführende Informationen bei 4baufi
- 📌 Baufinanzierung – Grundlagen und Beratung
- 📌 Kredit – individuelle Kredite und Angebote
- 📌 KfW-Darlehen – staatliche Fördermöglichkeiten nutzen
📝 Fazit
Der Beleihungswert ist ein Schlüsselfaktor für Ihre Baufinanzierung. Er schützt die Bank vor Wertverlusten und gibt Ihnen als Käufer Orientierung, welche Kreditsummen realistisch sind.
💡 Tipp: Nutzen Sie die Beratung von Experten, um Ihre Finanzierung optimal aufzustellen und vom besten Zinssatz zu profitieren. Bei 4baufi.de erhalten Sie eine individuelle Beratung und erfahren, wie Sie den Beleihungswert zu Ihrem Vorteil nutzen können.