A B C D E F G H I J K L M N

Beleihungswert

Der Beleihungswert spielt eine zentrale Rolle bei der Immobilienfinanzierung und ist für Banken und Versicherungen in Deutschland von hoher Relevanz. Er beschreibt den Wert einer Immobilie, der bei einer Kreditvergabe als solide Sicherheit dient. Anders gesagt: Der Beleihungswert ist der Betrag, den ein Kreditinstitut bereit ist, basierend auf der Immobilie als Sicherheit, zu finanzieren – und dieser liegt in der Regel unter dem tatsächlichen Marktwert.

Wie wird der Beleihungswert ermittelt?

Bevor ein Darlehen gewährt wird, unterziehen Banken und Versicherungen die Immobilie einer sorgfältigen Bewertung. Dabei fließen unterschiedliche Faktoren in die Wertermittlung ein: Lage, Baujahr, Größe, Zustand der Immobilie sowie aktuelle Entwicklungen am Immobilienmarkt. Ergänzend dazu müssen Kreditinstitute gesetzliche Vorgaben und strenge Richtlinien beachten – insbesondere die Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV), die genaue Standards für die Bewertung vorgibt.

Warum ist der Beleihungswert so wichtig?

Der Beleihungswert beeinflusst maßgeblich das Risiko für den Kreditgeber. Je höher der Wert im Verhältnis zur Darlehenssumme, desto geringer das Ausfallrisiko. Ein konservativ angesetzter Beleihungswert sorgt dafür, dass im Fall von Zahlungsausfällen der Kredit durch die Immobilie ausreichend abgesichert ist. Für Banken und Versicherungen stellt dies ein wichtiges Sicherheitsnetz dar – und für Kreditnehmer hat es direkten Einfluss auf die Höhe des möglichen Darlehens und die Konditionen.

Marktwert vs. Beleihungswert

Wichtig zu wissen: Der Beleihungswert ist nicht mit dem Marktwert oder Verkaufspreis gleichzusetzen. Er basiert auf langfristig erzielbaren Erträgen und vorsichtigen Annahmen, die auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten Bestand haben sollen. Für Käufer oder Bauherren kann das bedeuten, dass die Finanzierung niedriger ausfällt als der tatsächliche Kaufpreis der Immobilie – ein Punkt, der bei der Finanzierungsplanung nicht unterschätzt werden sollte.

Fazit

Ähnliche Begriffe