Baubeschreibung
🏗️ Baubeschreibung: Was sie ist, was sie enthält und warum sie für deine Baufinanzierung unverzichtbar ist
Die Baubeschreibung ist ein zentrales Dokument im Bauwesen – sowohl für die Planung als auch für die Finanzierung eines Bauvorhabens. Sie legt fest, welche Leistungen der Bauträger zu erbringen hat und dient als Grundlage für Verträge, Baugenehmigungen und Finanzierungsanfragen. In diesem Artikel erklären wir dir, was eine Baubeschreibung genau ist, welche Inhalte sie umfasst und warum sie für Ihre Baufinanzierung so wichtig ist.
📘 Was ist eine Baubeschreibung?
Eine Baubeschreibung ist ein detailliertes Dokument, das alle relevanten Informationen über ein geplantes oder im Bau befindliches Gebäude enthält. Sie beschreibt insbesondere die geplanten Leistungen des Bauunternehmens und kann sowohl als Teil eines Bauvertrags als auch als Teil eines Kaufvertrags verwendet werden.
Die Baubeschreibung ist ein wesentlicher Bestandteil des Bauvertrags. In ihr stehen alle Leistungen, die der Bauunternehmer gegenüber dem Bauherrn erbringen muss. Dazu gehören Informationen zur Konstruktion eines Hauses, verwendete Materialien oder technische Ausstattung. Idealerweise befindet sich darin zusätzlich ein verbindlicher Fertigstellungstermin. Ist der Baubeginn noch nicht bekannt, muss die Dauer der Bauarbeiten in der Baubeschreibung vermerkt sein.
🛠️ Was gehört in eine Baubeschreibung?
Eine vollständige Baubeschreibung sollte folgende Punkte umfassen:
- Allgemeine Angaben: Art, Zweck und Nutzung des Gebäudes, Anzahl der Geschosse, Gesamtfläche, Grundstücksdaten.
- Konstruktive Merkmale: Fundament, Wände, Decken, Dachkonstruktion, Fenster und Türen.
- Baumaterialien: Verwendete Baustoffe, Herstellerangaben, Oberflächenbehandlungen.
- Technische Ausstattung: Heizung, Sanitärinstallationen, Elektroinstallation, Lüftungssysteme.
- Innenausstattung: Bodenbeläge, Wandverkleidungen, Innentüren, Sanitärobjekte.
- Außenanlagen: Terrassen, Balkone, Garagen, Zufahrten, Zäune.
- Bauablauf und Termine: Geplanter Baubeginn, Fertigstellungstermin, Meilensteine.
- Besondere Leistungen: Sonderwünsche, individuelle Anpassungen, Zusatzleistungen.
🔍 Warum ist die Baubeschreibung so wichtig?
Die Baubeschreibung dient mehreren Zwecken:
- Vertragliche Grundlage: Sie ist Bestandteil des Bauvertrags und legt die zu erbringenden Leistungen verbindlich fest.
- Finanzierungsnachweis: Für die Beantragung eines Baudarlehens ist eine detaillierte Baubeschreibung erforderlich, um die Finanzierungssumme zu bestimmen.
- Baugenehmigung: Sie ist ein notwendiges Dokument für die Einreichung bei der Bauaufsichtsbehörde zur Erlangung einer Baugenehmigung.
- Qualitätssicherung: Durch die genaue Festlegung der Leistungen können spätere Streitigkeiten über die Ausführung vermieden werden.
🧾 Baubeschreibung vs. Bau- und Ausstattungsbeschreibung
Es ist wichtig, die Baubeschreibung von der Bau- und Ausstattungsbeschreibung zu unterscheiden:
- Baubeschreibung: Fasst alle wichtigen Eckdaten eines Bauvorhabens zusammen, wie Bauweise, Materialien und Bauablauf.
- Bau- und Ausstattungsbeschreibung: Geht ins Detail und beschreibt genau, welche Ausstattung innerhalb der Immobilie vorhanden sein wird, z. B. Art der Fliesen, Türen oder Armaturen.
Beide Dokumente sind wichtig, aber die Baubeschreibung bildet die Grundlage für die Bauplanung und -finanzierung.
🏦 Baubeschreibung und Baufinanzierung
Für die Baufinanzierung ist die Baubeschreibung unverzichtbar:
- Kostenschätzung: Sie hilft dabei, die voraussichtlichen Baukosten zu ermitteln.
- Kreditentscheidung: Banken und Kreditinstitute benötigen die Baubeschreibung, um die Finanzierungssumme festzulegen und die Kreditwürdigkeit zu prüfen.
- Sicherheit: Sie bietet dem Kreditgeber Sicherheit, da sie die geplanten Leistungen und Kosten transparent darstellt.
Ohne eine vollständige Baubeschreibung kann es schwierig sein, eine Baufinanzierung zu erhalten.
✅ Tipps für die Erstellung einer Baubeschreibung
- Detailliert sein: Je genauer die Baubeschreibung, desto weniger Raum für Missverständnisse.
- Rechtzeitig erstellen: Die Baubeschreibung sollte vor Vertragsabschluss vorliegen.
- Fachliche Unterstützung: Ziehen Sie einen Architekten oder Fachmann hinzu, um die Baubeschreibung zu erstellen oder zu prüfen.
- Aktualität prüfen: Achten Sie darauf, dass alle Angaben aktuell und korrekt sind.
- Vergleiche anstellen: Wenn Sie Angebote von verschiedenen Bauträgern erhalten, vergleichen Sie deren Baubeschreibungen, um Unterschiede in den Leistungen und Materialien zu erkennen.
📌 Fazit
Die Baubeschreibung ist ein unverzichtbares Dokument für jedes Bauvorhaben. Sie dient nicht nur als vertragliche Grundlage, sondern ist auch für die Baufinanzierung und die Baugenehmigung erforderlich. Eine sorgfältig erstellte Baubeschreibung hilft dabei, das Projekt erfolgreich umzusetzen und spätere Probleme zu vermeiden.