Staatliche Förderung
Staatliche Förderung – Definition und Überblick
Unter staatlicher Förderung versteht man finanzielle Unterstützungen, die vom Staat bereitgestellt werden, um private Haushalte, Unternehmen oder Institutionen in bestimmten Bereichen zu entlasten oder Investitionen zu fördern. Im Bereich der Baufinanzierung bedeutet dies vor allem Zuschüsse, vergünstigte Darlehen oder steuerliche Vorteile, die den Erwerb, Bau oder die Sanierung von Immobilien erleichtern.
👉 Ziel: Den Traum vom Eigenheim erschwinglicher machen und nachhaltige Investitionen – etwa in energieeffizientes Bauen – unterstützen.
Arten staatlicher Förderung im Bereich Baufinanzierung
💶 Zuschüsse
- Nicht rückzahlbare Fördergelder
- Direkt vom Fördergeber (z. B. KfW oder BAFA)
- Beispiele: Investitionszuschüsse für energetische Sanierungen
🏦 Vergünstigte Kredite
- Niedrigere Zinsen als am Markt üblich
- Oft lange Zinsbindungen
- Beispiele: KfW-Darlehen
🌱 Steuerliche Vorteile
- Abschreibungen (z. B. Sonder-AfA für energetische Maßnahmen)
- Steuerbonus für Handwerkerleistungen
Beispiele für staatliche Förderprogramme
🔹 KfW-Förderung
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zahlreiche Programme für Bauherren und Käufer – u. a. für energieeffizientes Bauen und Sanieren. ➝ Mehr dazu auf unserer Seite: KfW-Darlehen.
🔹 BAFA-Förderung
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt vor allem Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien (z. B. Wärmepumpen, Solarthermie).
🔹 Regionale Fördermittel
Neben den bundesweiten Programmen gibt es auch Förderungen auf Länder- und Kommunalebene. Hier lohnt sich ein Blick in die jeweiligen Fördermitteldatenbanken.
🏛 Regionale Förderprogramme der Bundesländer
Neben den bundesweiten Förderprogrammen gibt es auch länderspezifische Angebote, die den privaten Wohnungsbau unterstützen. Hier eine Übersicht der wichtigsten Förderbanken und ihrer Programme:
Baden-Württemberg
- Förderbank: L-Bank
- Programme: „Bauen und Kaufen mit Familienzuwachs“
- Details: Förderung für Familien mit Kindern zum Erwerb oder Neubau von selbstgenutztem Wohneigentum.
Bayern
- Förderbank: Bayerische Landesbodenkreditanstalt (BayernLabo)
- Programme: „Wohneigentum für Familien“
- Details: Zinsgünstige Darlehen für den Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum.
Berlin
- Förderbank: Investitionsbank Berlin (IBB)
- Programme: „Wohneigentum für Familien“
- Details: Förderung für Familien mit Kindern zum Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum.
Brandenburg
- Förderbank: Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
- Programme: „Wohneigentum für Familien“
- Details: Zinsgünstige Darlehen für den Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum.
Hessen
- Förderbank: WIBank
- Programme: „Wohneigentum für Familien“
- Details: Förderung für Familien mit Kindern zum Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum.
Niedersachsen
- Förderbank: NBank
- Programme: „Wohneigentum für Familien“
- Details: Zinsgünstige Darlehen für den Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum.
Nordrhein-Westfalen
- Förderbank: NRW.BANK
- Programme: „Wohneigentum für Familien“
- Details: Förderung für Familien mit Kindern zum Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum.
Rheinland-Pfalz
- Förderbank: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
- Programme: „Wohneigentum für Familien“
- Details: Zinsgünstige Darlehen für den Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum.
Saarland
- Förderbank: Saarländische Investitionskreditbank (SIKB)
- Programme: „Wohneigentum für Familien“
- Details: Förderung für Familien mit Kindern zum Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum.
Sachsen
- Förderbank: Sächsische Aufbaubank (SAB)
- Programme: „Wohneigentum für Familien“
- Details: Zinsgünstige Darlehen für den Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum.
Sachsen-Anhalt
- Förderbank: Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB)
- Programme: „Wohneigentum für Familien“
- Details: Förderung für Familien mit Kindern zum Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum.
Schleswig-Holstein
- Förderbank: Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH)
- Programme: „Wohneigentum für Familien“
- Details: Zinsgünstige Darlehen für den Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum.
Thüringen
- Förderbank: Thüringer Aufbaubank (TAB)
- Programme: „Wohneigentum für Familien“
- Details: Förderung für Familien mit Kindern zum Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum.
Vorteile der staatlichen Förderung für Bauherren
✨ Niedrigere Finanzierungskosten
✨ Bessere Planungssicherheit
✨ Attraktive Tilgungszuschüsse
✨ Mehr Nachhaltigkeit durch energieeffiziente Maßnahmen
Tipp von 4baufi
Viele Förderprogramme lassen sich miteinander kombinieren. So können Sie beispielsweise ein günstiges KfW-Darlehen mit regionalen Zuschüssen verbinden.
👉 Unsere Experten von 4baufi beraten Sie kostenlos und helfen Ihnen, die passenden Fördermittel für Ihr Vorhaben zu finden.
🔎 Fazit
Die staatliche Förderung spielt eine zentrale Rolle in der Baufinanzierung. Sie reduziert nicht nur die Kosten für den Immobilienerwerb oder Neubau, sondern macht auch Investitionen in Nachhaltigkeit lohnenswerter. Wer die Fördermöglichkeiten kennt und clever kombiniert, kann seine Finanzierung deutlich optimieren.