4baufi Lexikon

    A B C D E F G H I J K L M N Ö P R S
  • Nachfinanzierung

    Nachfinanzierung: Wann sie nötig wird und wie Sie sie optimal planen Eine Nachfinanzierung spielt eine entscheidende Rolle, wenn die ursprünglich geplante Baufinanzierung nicht ausreicht, um alle Kosten rund um den Kauf oder Bau Ihrer Immobilie zu decken. In Deutschland kann dies aus verschiedenen Gründen notwendig werden – von unerwarteten Kostensteigerungen bis hin zu zusätzlichen Baunebenkosten….

  • Nebenkosten 

    🏠 Nebenkosten beim Immobilienkauf: Das sollten Sie wissen Beim Kauf einer Immobilie in Deutschland fallen nicht nur der Kaufpreis, sondern auch zusätzliche Ausgaben an – die sogenannten Nebenkosten. Diese können je nach Bundesland und Vertragsgestaltung bis zu 15 % des Kaufpreises betragen und sollten unbedingt in die Finanzplanung einbezogen werden. Damit Sie den Überblick behalten,…

  • Nebenleistung

    Nebenleistung bei der Grundschuld — verständlich, aktuell und praxisnah Kurzfassung: Eine Nebenleistung ist eine vertraglich vereinbarte Zusatzforderung zur Grundschuld, die Banken häufig eintragen lassen. Sie tritt in der Regel nur im Fall einer Zwangsversteigerung in Kraft und dient dazu, Versteigerungskosten und Verwaltungsaufwand abzudecken. In diesem Artikel erklären wir, wie Nebenleistungen funktionieren, worauf Sie achten sollten…

  • Negativerklärung

    Negativerklärung: Schutz für Darlehensgeber und Finanzstabilität sichern Eine Negativerklärung ist ein weniger gebräuchlicher Bestandteil von Darlehensverträgen in Deutschland. Sie dient dazu, den Darlehensgeber – also die Bank oder das Finanzinstitut – vor erhöhten Risiken zu schützen. Konkret legt diese Klausel fest, welche Handlungen der Darlehensnehmer während der Laufzeit des Darlehens nicht durchführen darf. Ziel ist…

  • Nichtabnahmeentschädigung

    Nichtabnahmeentschädigung – So vermeiden Sie unnötige Kosten bei Darlehen Die Nichtabnahmeentschädigung ist eine Zahlung, die fällig wird, wenn ein zugesagtes Darlehen nicht vollständig abgerufen wird. Sie betrifft insbesondere Forward-Darlehen, Baufinanzierungen oder Kredittranchen und ist gesetzlich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. 🔹 Wann fällt die Nichtabnahmeentschädigung an? Die Entschädigung kann entstehen, wenn ein Darlehen vorzeitig oder…

  • Nießbrauch

    🏠 Nießbrauch: Nutzung & Vorteile von Immobilien ohne Eigentum Der Nießbrauch ist ein besonderes Recht, das es einer Person erlaubt, eine Immobilie oder ein Grundstück zu nutzen und die Erträge daraus zu genießen – ohne Eigentümer zu sein. Er kann über vorzeitige Schenkungen, Verträge, Testamente oder gesetzliche Regelungen entstehen und bietet sowohl praktische als auch…

  • Nominalzins

    📘 Nominalzins Der Nominalzins war lange Zeit die zentrale Kennzahl in Kreditverträgen und Baufinanzierungen. Er beschreibt den reinen Zinssatz, den Banken für ein Darlehen berechnen – ohne Nebenkosten oder Gebühren. 👉 Heute wird der Begriff Nominalzins nicht mehr verwendet. Stattdessen gilt der Sollzins als offizielle Bezeichnung. Inhaltlich gibt es keinen Unterschied: Der Sollzins entspricht dem…

  • Notaranderkonto

    📘 Notaranderkonto Ein Notaranderkonto ist ein spezielles Treuhandkonto, das von einem Notar verwaltet wird. Es dient dazu, bei Immobilienkäufen oder Baufinanzierungen größere Geldbeträge sicher zwischen Käufer und Verkäufer abzuwickeln. Durch die Einschaltung des Notars wird gewährleistet, dass das Geld erst ausgezahlt wird, wenn alle vertraglichen Voraussetzungen erfüllt sind – etwa die Eintragung der Auflassungsvormerkung oder…

  • Notarieller Kaufpreis

    📘 Notarieller Kaufpreis Der notarielle Kaufpreis bezeichnet den im notariellen Kaufvertrag für eine Immobilie festgelegten Preis. Erst durch die Beurkundung beim Notar wird der Kaufvertrag rechtlich wirksam. Damit ist der notarielle Kaufpreis die verbindliche Grundlage für die Finanzierung, die Auszahlung des Darlehens sowie die Zahlung zwischen Käufer und Verkäufer. 👉 Kurz gesagt: Ohne die notarielle…