A B C D E F G H I J K L M N

Erhöhte Abschreibungen

Steuerliche Vorteile durch erhöhte Abschreibungen – Ein Gewinn für Investoren und Städte Wer in den Erhalt und die Wiederbelebung historischer Gebäude oder in die Entwicklung von städtebaulichen Gebieten investiert, kann von attraktiven steuerlichen Anreizen profitieren. Durch die Regelungen in den §§ 7i und 7h des Einkommensteuergesetzes (EStG) werden steuerliche Vorteile für Eigentümer von denkmalgeschützten Immobilien…

Erläuterungspflicht

Erläuterungspflicht im Darlehensgeschäft: Eine wichtige Verantwortung für Darlehensgeber und -vermittler Als Darlehensgeber oder Darlehensvermittler in Deutschland tragen Sie eine wichtige Verantwortung gegenüber Ihren Kunden: Sie müssen sicherstellen, dass diese nicht nur verstehen, welche finanziellen Verpflichtungen sie eingehen, sondern auch über alle relevanten Aspekte ihres Darlehens umfassend informiert sind. Die Erläuterungspflichten dienen dazu, Transparenz zu gewährleisten…

Erschließung

Erschließung: „Erschließung“ im Immobilienkontext bezieht sich auf die Entwicklung von Infrastruktur und Dienstleistungen, um ein Grundstück oder eine Immobilie für den Gebrauch vorzubereiten. In Deutschland umfasst dies typischerweise den Ausbau von Straßen, Gehwegen, Kanalisation, Wasser- und Stromversorgung sowie andere wichtige Versorgungseinrichtungen. Wenn Sie ein Grundstück erwerben oder entwickeln möchten, müssen Sie sicherstellen, dass es erschlossen…

Erschließungskosten

Erschließungskosten: Deutschland beziehen sich Erschließungskosten auf die Ausgaben, die beim Anschließen eines Grundstücks an die öffentliche Infrastruktur anfallen. Das umfasst typischerweise Dinge wie Straßen, Gehwege, Wasser- und Abwasserleitungen, Strom- und Gasversorgung sowie andere Dienstleistungen, die für die Nutzung des Grundstücks erforderlich sind. Wenn Sie ein Grundstück erwerben oder entwickeln möchten, müssen Sie oft Erschließungskosten tragen….

Ertragswert

Ertragswert: Der Ertragswert ist eine wichtige Methode zur Bewertung von Immobilien, besonders bei vermieteten Gewerbe- oder Wohnobjekten. Sie basiert darauf, wie viel Ertrag die Immobilie in der Zukunft generieren kann. Um den Ertragswert zu berechnen, müssen Sie zunächst die zu erwartenden Mieteinnahmen schätzen. Dazu gehört die Berücksichtigung der aktuellen Mietverträge, aber auch potenzielle Mieteinnahmen, wenn…

Erwerbskosten

Erwerbskosten: Erwerbskosten im Zusammenhang mit Immobilien sind all die Kosten, die beim Kauf einer Immobilie anfallen, zusätzlich zum eigentlichen Kaufpreis. Sie umfassen verschiedene Gebühren und Ausgaben, die mit dem Erwerb einer Immobilie verbunden sind. Hier sind die wichtigsten Erwerbskosten, die Sie beachten sollten: Zusammenfassend sind die Erwerbskosten beim Kauf einer Immobilie in Deutschland vielfältig und…

EURIBOR

EURIBOR: Der EURIBOR, oder Euro Interbank Offered Rate, ist ein Referenzzinssatz, der regelmäßig von einer Gruppe europäischer Banken festgelegt wird. Er dient als Benchmark für den Geldmarkt im Euroraum und wird häufig als Basis für die Festlegung von Zinssätzen für verschiedene Finanzprodukte verwendet, darunter auch Darlehen. In Deutschland betrifft dies insbesondere Darlehensgeschäfte wie Hypotheken, Unternehmenskredite…

Fertighaus

Fertighaus: Ein Fertighaus ist ein vorgefertigtes Haus, das in Teilen oder Modulen hergestellt und dann vor Ort aufgebaut wird. Sie werden oft auch als „Prefab-Häuser“ oder „Modulhäuser“ bezeichnet. In Deutschland sind Fertighäuser eine beliebte Option für Menschen, die ein neues Zuhause suchen, da sie viele Vorteile bieten. Sie beginnen ihre Reise in einem Fertighauswerk, wo…

Festdarlehen

Festdarlehen: Bei einem Festdarlehen wird der Zinssatz für einen festgelegten Zeitraum fixiert, was bedeutet, dass Sie über die gesamte Laufzeit die gleiche monatliche Rate zahlen. Diese Festdarlehen sind in der von einer Tilgung ausgesetzt, was bedeutet, dass während der Zinsfestschreibung, keine Tilgung des Kapitals stattfindet. Stattdessen zahlen Sie nur die Zinsen. Anstatt der anfänglichen Tilgung…

Festzins

Festzins: „Festzins“ bezieht sich auf einen Zinssatz, der für eine festgelegte Zeitdauer unverändert bleibt. In Deutschland, wenn Sie ein Darlehen aufnehmen, können Sie sich für eine bestimmte Laufzeit entscheiden, während der der Zinssatz konstant bleibt. Das bedeutet, dass unabhängig von Änderungen am allgemeinen Zinsniveau während dieser Zeit Ihre monatliche Rate gleich bleibt. Die Laufzeit des…