Erhaltungsaufwand
Erhaltungsaufwand – Bedeutung, Beispiele & steuerliche Vorteile 🏠💶
Wer eine Immobilie besitzt oder plant, eine zu finanzieren, stößt früher oder später auf den Begriff Erhaltungsaufwand. Doch was bedeutet er genau, welche Kosten fallen darunter und warum ist er steuerlich so interessant?
In diesem Lexikonartikel erhalten Sie eine klare Definition, praxisnahe Beispiele und Tipps zur steuerlichen Absetzbarkeit.
🔎 Definition: Was ist Erhaltungsaufwand?
Der Erhaltungsaufwand umfasst alle Kosten, die notwendig sind, um eine Immobilie in einem funktionsfähigen und ordnungsgemäßen Zustand zu halten.
👉 Wichtig: Es geht nicht um eine Wertsteigerung oder eine grundlegende Verbesserung der Immobilie, sondern ausschließlich um die Erhaltung des bestehenden Zustands.
Typische Beispiele:
- Reparaturen 🛠️
- Wartungsarbeiten 🔧
- Austausch defekter Teile (z. B. Heizkörper oder Fenster) 🪟
✅ Beispiele für Erhaltungsaufwand
Um die Abgrenzung besser zu verstehen, hier ein paar typische Fälle:
- Streichen der Fassade 🎨 – rein erhaltend, keine Wertsteigerung.
- Austausch einer kaputten Heizungspumpe 🔥 – notwendig für die Funktionsfähigkeit.
- Reparatur von Dachziegeln 🏡 – dient ausschließlich der Instandhaltung.
- Wartung der Heizungsanlage ⚙️ – regelmäßige Kosten, die steuerlich abzugsfähig sind.
👉 Anders sieht es bei einer energetischen Sanierung oder einem kompletten Heizungstausch auf moderne Technik aus. Diese Maßnahmen gelten als Herstellungskosten und nicht als Erhaltungsaufwand.
💡 Steuerliche Behandlung des Erhaltungsaufwands
Für Eigentümer von vermieteten Immobilien ist der Erhaltungsaufwand besonders interessant. Denn:
- Er kann vollständig als Werbungskosten in der Einkommensteuererklärung abgesetzt werden.
- Das reduziert direkt die Steuerlast.
Zwei Möglichkeiten der steuerlichen Geltendmachung:
- Sofortabzug – die gesamten Kosten werden im Jahr der Entstehung berücksichtigt.
- Verteilung auf mehrere Jahre (in der Regel bis zu 5 Jahre) – sinnvoll bei sehr hohen Aufwendungen.
Tipp: Eine individuelle Beratung lohnt sich, um die steuerlich optimale Lösung zu wählen.
🚧 Abgrenzung zu Herstellungskosten
Ein häufiger Stolperstein ist die Verwechslung mit Herstellungskosten.
Erhaltungsaufwand | Herstellungskosten |
---|---|
Dient der Instandhaltung | Dient der Erweiterung oder wesentlichen Verbesserung |
Beispiel: Fensterreparatur 🪟 | Beispiel: Einbau zusätzlicher Fenster |
Sofort absetzbar | Über die Nutzungsdauer abzuschreiben |
👉 Mehr Infos zu Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie in unserem Bereich Baufinanzierung.
📌 Erhaltungsaufwand bei selbstgenutzten Immobilien
Wer seine Immobilie selbst bewohnt, kann den Erhaltungsaufwand nicht steuerlich geltend machen. Hier zählen die Kosten als private Ausgaben.
Anders bei Vermietung: Vermieter profitieren doppelt – sie sichern den Wert der Immobilie und reduzieren gleichzeitig ihre Steuerlast.
🔗 Nützliche Links bei 4baufi
- Kreditrechner – Finanzierungsmöglichkeiten für Renovierungen.
- Baufinanzierungsrechner – schnell & einfach ermitteln, welche Finanzierung passt.
- KfW-Darlehen – staatliche Förderungen für Sanierungen prüfen.
🏁 Fazit
Der Erhaltungsaufwand ist für Immobilieneigentümer – vor allem für Vermieter – ein wichtiges Thema. Er umfasst alle Kosten, die den Wert und die Funktion einer Immobilie sichern, ohne sie zu verbessern oder zu erweitern.
👉 Richtig genutzt, bietet er erhebliche steuerliche Vorteile.
👉 Wichtig ist die klare Abgrenzung zu Herstellungskosten.
Bei Fragen zur optimalen Finanzierung oder steuerlichen Planung steht Ihnen 4baufi als kompetenter Partner zur Seite.