Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
Was bedeutet der Begriff?
💡 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung zählen in Deutschland zu den sieben Einkunftsarten nach dem Einkommensteuergesetz (§ 2 Abs. 1 EStG). Dazu gehören alle Einnahmen, die Sie aus der Überlassung von Immobilien, Gebäuden oder auch Rechten (z. B. Erbpacht, Urheberrechte) erzielen. Für private Immobilienbesitzer sind sie besonders relevant, da diese Einkünfte in der Einkommensteuererklärung angegeben werden müssen.
Typische Beispiele für Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
🏠 Wohnimmobilien
- Mieteinnahmen aus vermieteten Eigentumswohnungen oder Einfamilienhäusern
🏢 Gewerbeimmobilien
- Einnahmen aus der Vermietung von Büroflächen, Ladenlokalen oder Hallen
🌱 Grundstücke und Flächen
- Verpachtung von land- oder forstwirtschaftlichen Flächen
📜 Rechte und immaterielle Güter
- Einnahmen aus der Verpachtung von Rechten (z. B. Lizenzen, Patente, Erbbaurechte)
Mehr als nur die klassische Miete
Doch es bleibt nicht nur bei der klassischen Miete. Auch zusätzliche Einnahmen wie:
🚗 Vermietung eines Stellplatzes oder einer Garage
🛋️ Miete für möbliertes Wohnen
🔑 Einnahmen aus der Untervermietung
fallen darunter. Selbst wenn Sie nur ein Zimmer in Ihrer eigenen Wohnung untervermieten, handelt es sich um steuerlich relevante Einkünfte.
💡 Darüber hinaus gehören auch weniger offensichtliche Fälle dazu, etwa:
- 📡 Vermietung von Werbeflächen (z. B. an einer Hausfassade oder auf einem Grundstück)
- 📦 Vermietung von Nebenräumen wie Kellern, Lagerräumen oder Dachböden
- 🌱 Verpachtung von Gärten, landwirtschaftlichen Flächen oder Kleingärten
👉 Entscheidend ist immer: Sobald Sie regelmäßig oder einmalig Einnahmen aus der Nutzung von Eigentum erzielen, sind diese steuerpflichtig und müssen in der Einkommensteuererklärung angegeben werden.
Steuerliche Behandlung
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung werden im Rahmen der Einkommensteuererklärung angegeben. Hierbei gilt:
✅ Einnahmen = vereinbarte und tatsächlich gezahlte Mieten oder Pachten
✅ Werbungskosten = Ausgaben, die unmittelbar mit der Immobilie zusammenhängen
Typische Werbungskosten
- Schuldzinsen für Immobilienkredite (Kapitalanlage)
- Abschreibungen (AfA) auf Gebäude
- Kosten für Instandhaltung und Modernisierung
- Grundsteuer und Versicherungen
- Notar- und Maklergebühren
💡 Wichtig: Werbungskosten können die Steuerlast deutlich reduzieren. Insbesondere die Finanzierungskosten einer Immobilie wirken sich steuerlich stark aus.
Einkünfte richtig ermitteln
Um die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung korrekt zu berechnen, gilt:
📊 Formel:
Einnahmen – Werbungskosten = Einkünfte
Beispiel:
- Jahresmieteinnahmen: 12.000 €
- Abziehbare Kosten: 7.000 €
- → Einkünfte: 5.000 € (steuerpflichtig)
Besondere Aspekte
🔍 Leerstand
Auch wenn eine Immobilie vorübergehend leer steht, können Werbungskosten abgezogen werden – Voraussetzung ist eine klare Vermietungsabsicht.
🏗️ Modernisierung und Sanierung
- Sofort abzugsfähig: Reparaturen und Erhaltungsaufwand
- Abschreibbar: Herstellungsaufwand, z. B. bei grundlegenden Umbauten
💶 Förderungen nutzen
Bei Modernisierungen können Sie zusätzlich staatliche Förderungen beantragen, z. B. über ein KfW-Darlehen.
Relevanz für Immobilienfinanzierungen
Gerade wenn Sie eine neue Immobilie kaufen und über Baufinanzierungsmöglichkeiten nachdenken, spielen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung eine große Rolle:
- 💰 Bonitätsnachweis: Banken berücksichtigen Mieteinnahmen bei der Kreditprüfung.
- 📈 Steuerliche Vorteile: Absetzbare Kosten verbessern die Rentabilität.
- 🏡 Vermögensaufbau: Mieteinnahmen können langfristig zur Tilgung des Immobilienkredits beitragen.
Häufige Fehler vermeiden
❌ Einnahmen nicht vollständig angeben
❌ Werbungskosten falsch oder gar nicht berücksichtigen
❌ Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten (z. B. Sonderabschreibungen) übersehen
👉 Tipp: Holen Sie sich frühzeitig fachkundige Beratung, um Steuervorteile optimal zu nutzen und Fehler zu vermeiden.
Fazit
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sind eine wichtige Einkunftsart im deutschen Steuerrecht. Sie können nicht nur zusätzliche Einnahmen sichern, sondern durch clevere Nutzung von Werbungskosten, Finanzierungsvorteilen und Förderprogrammen die Steuerlast erheblich reduzieren. Besonders für Kapitalanleger, die langfristig Vermögen aufbauen möchten, sind sie ein entscheidender Faktor.
➡️ Sie überlegen, eine Immobilie zu kaufen oder zu vermieten? Lassen Sie sich zu einer passenden Baufinanzierung oder einem Kredit beraten, um steuerliche Vorteile bestmöglich zu nutzen.