Energetische Sanierung – Rechner, Förderung & Finanzierung

Die energetische Sanierung gehört zu den wichtigsten Maßnahmen, die Immobilienbesitzer aktuell ergreifen können. Steigende Energiepreise, gesetzliche Vorgaben und der Wunsch nach einem nachhaltigen Lebensstil machen es notwendig, die Energieeffizienz von Häusern und Wohnungen deutlich zu verbessern. Gleichzeitig ist es eine enorme Chance: Durch gezielte Sanierungen senken Sie dauerhaft Ihre Nebenkosten, steigern den Wert Ihrer Immobilie und profitieren von attraktiven staatlichen Förderungen.

energetische-sanierung-mit-BEG-Wohngebaeude-Kredit-261-Haus-mit-Sonnenkollektoren-und-einem-modernen-Holzanbau

Was ist eine energetische Sanierung?

Unter einer energetischen Sanierung versteht man alle baulichen Maßnahmen, die den Energieverbrauch eines Gebäudes reduzieren. Ziel ist es, Wärmeverluste zu vermeiden, erneuerbare Energien einzubinden und damit die Effizienzklasse des Hauses deutlich zu verbessern.

Typische Maßnahmen sind:

  • Dämmung von Fassade, Dach und Kellerdecke

  • Fenster- und Türentausch gegen moderne, energieeffiziente Modelle

  • Heizungsmodernisierung, z. B. durch Wärmepumpe, Biomasseheizung oder Hybridheizung

  • Installation einer Photovoltaikanlage zur Eigenstromproduktion

  • Einbau von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung

Im Gegensatz zu einer rein kosmetischen Sanierung (z. B. neuer Putz oder neue Böden) zielt die energetische Sanierung direkt auf Energieeinsparungen, Klimaschutz und Werterhalt ab.

👉 Starten Sie jetzt Ihre Planung: Mit dem 4baufi Sanierungsrechner!

Um Ihnen die Planung zu erleichtern, bietet 4baufi einen innovativen Sanierungsrechner. Mit diesem Tool können Sie individuell kalkulieren, welche Maßnahmen für Ihr Gebäude sinnvoll sind, welche Kosten auf Sie zukommen und welche Förderungen Sie erwarten können. Einfach, schnell und unverbindlich – so wird die energetische Sanierung für Eigentümer planbar.

Kostenübersicht

Erhalten Sie eine genaue Schätzung der anfallenden Kosten für verschiedene Sanierungsmaßnahmen.

Maßnahmenvorschläge

Bekommen Sie konkrete Empfehlungen, welche Sanierungsmaßnahmen für Ihr Zuhause am effektivsten sind.

Einsparpotenziale

Sehen Sie auf einen Blick, wie viel Sie durch die Sanierung an Energiekosten einsparen können.

Sanierungsrechner-Blick-auf-die-Waermewand-des-Wohngebaeudes-Daemmstoff-Steinwolle

Warum sich eine energetische Sanierung lohnt

Senkung der Energiekosten

Energie ist teuer – und wird in Zukunft noch teurer. Durch gezielte Sanierungsmaßnahmen können Sie den Heiz- und Stromverbrauch Ihres Hauses drastisch reduzieren. Beispielsweise lassen sich durch eine neue Fassadendämmung bis zu 30 % Heizkosten einsparen.

Steigerung des Immobilienwerts

Ein energieeffizientes Gebäude erzielt auf dem Immobilienmarkt höhere Preise und findet schneller Käufer oder Mieter. Mit einem guten Energieausweis sichern Sie sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Staatliche Förderung nutzen

Deutschland unterstützt Sanierungsmaßnahmen massiv – sowohl mit Zuschüssen als auch mit zinsgünstigen Krediten. Mit der richtigen Kombination können Sie bis zu 45 % der Kosten fördern lassen.

Klimaschutz & gesetzliche Anforderungen erfüllen

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verpflichtet Eigentümer, ihre Immobilien schrittweise klimafreundlicher zu machen. Wer frühzeitig investiert, profitiert von mehr Planungssicherheit und vermeidet Bußgelder oder Sanierungszwang.

Der 4baufi Sanierungsrechner – Ihre Planungshilfe

Die größte Herausforderung bei einer energetischen Sanierung ist die Kalkulation: Welche Maßnahmen lohnen sich wirklich? Welche Kosten kommen auf mich zu? Wie hoch sind die Einsparungen?

Genau hier setzt der 4baufi Sanierungsrechner an:

  • Sie geben Gebäudetyp, Baujahr und Wohnfläche ein.

  • Sie wählen geplante Maßnahmen (z. B. Dämmung, Fenster, Heizung).

  • Der Rechner zeigt Ihnen Kosten, Einsparpotenziale und mögliche Förderungen.

Das Tool ist kostenlos, unverbindlich und individuell. Innerhalb weniger Minuten haben Sie eine fundierte Grundlage, um Ihre nächsten Schritte zu planen.

👉 Jetzt Sanierungskosten berechnen

Typische Maßnahmen bei einer energetischen Sanierung

Wärmedämmung

Eine effektive Dämmung reduziert Wärmeverluste erheblich. Besonders wichtig sind:

  • Dachdämmung → bis zu 25 % Energieeinsparung

  • Fassadendämmung → bis zu 30 % Einsparung

  • Kellerdeckendämmung → spürbare Verbesserung der Wohnqualität

Kostenbeispiel: Eine Fassadendämmung kostet zwischen 80–180 € pro m², kann sich aber nach 10–15 Jahren amortisieren.

Fenster & Türen austauschen

Moderne Fenster mit Dreifachverglasung senken nicht nur Heizkosten, sondern erhöhen auch den Schallschutz. Alte Haustüren sind oft Energiefresser und sollten ebenfalls erneuert werden.

Heizungsmodernisierung

  • Austausch alter Gas- oder Ölheizungen

  • Einsatz von Wärmepumpen, Pelletheizungen oder Hybridheizungen

  • Einsparungen: bis zu 40 % Heizkosten

Erneuerbare Energien einbinden

  • Photovoltaikanlage: Eigener Strom, weniger Abhängigkeit

  • Solarthermie: Warmwasserbereitung durch Sonne

  • Batteriespeicher: Erhöhung des Eigenverbrauchs

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung

  • Frische Luft bei geschlossenen Fenstern

  • Bis zu 90 % Wärmerückgewinnung

  • Schutz vor Schimmel

👉 Nutzen Sie den Sanierungsrechner, um zu prüfen, welche Maßnahmen für Ihr Haus am sinnvollsten sind.

kfw-darlehen-Foerderdarlehen-fuer-energetische-Sanierung-beleuchtetes-Logo-in-der-KfW-Zentrale-in-Frankfurt-bei-Nacht

Förderung & Finanzierung energetischer Sanierung

KfW-Förderung

Die KfW-Bank bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse:

BAFA-Zuschüsse

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt insbesondere den Heizungstausch:

  • Wärmepumpe → bis zu 35 % Förderung

  • Biomasseheizung → bis zu 20 % Förderung

  • Kombinationsboni (z. B. mit Solar)

Steuerliche Förderung

Alternativ können Eigentümer 20 % der Sanierungskosten über drei Jahre von der Steuer absetzen.

Finanzierung mit 4baufi

Wir beraten Sie bei der optimalen Finanzierung Ihrer Sanierung:

👉 Jetzt Förderung & Finanzierung prüfen

Gesetzliche Vorgaben & Zukunftssicherheit

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt Mindeststandards für Neubauten und Bestandsgebäude vor.

Auch die EU plant strengere Vorgaben für den Gebäudebestand.

Wer frühzeitig saniert, spart nicht nur Kosten, sondern sichert seine Immobilie langfristig ab.

Praxisbeispiele & Kostenübersicht

Beispiel 1: Einfamilienhaus (Baujahr 1980)

  • Maßnahmen: Fassadendämmung, Fenster, Wärmepumpe

  • Kosten: ca. 80.000 €

  • Förderung: 30.000 €

  • Einsparung: 60 % Heizkosten

Beispiel 2: Mehrfamilienhaus

  • Maßnahmen: Dachsanierung + Photovoltaik

  • Kosten: ca. 150.000 €

  • Förderung: 60.000 €

  • Einsparung: 50 % Energiekosten

👉 Mit dem Sanierungsrechner können Sie Ihre persönlichen Werte individuell ermitteln.

Ablauf einer energetischen Sanierung

  1. Gebäudeanalyse

  2. Eingabe im Sanierungsrechner

  3. Beratung & Finanzierung klären

  4. Fördermittel beantragen

  5. Fachbetriebe beauftragen

  6. Erfolgskontrolle durchführen

Fazit – Mit dem 4baufi Sanierungsrechner zur optimalen Lösung

Die energetische Sanierung ist nicht nur Pflicht, sondern eine riesige Chance: Sie sparen Energiekosten, steigern den Immobilienwert und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Mit dem 4baufi Sanierungsrechner haben Sie das ideale Tool, um Ihre Maßnahmen zu planen und die optimale Förderung zu sichern.

👉 Jetzt Ihre energetische Sanierung starten – mit dem 4baufi Rechner!

FAQ energetische Sanierung – Häufige Fragen
Was kostet eine energetische Sanierung?

Das hängt von Gebäudegröße und Maßnahmen ab. Ein Einfamilienhaus liegt oft zwischen 75.000–150.000 €.

KfW-Kredite, BAFA-Zuschüsse und Steuerbonus von 20 %.

Ja, oft sind Kombinationen möglich. Der Sanierungsrechner gibt Ihnen erste Hinweise.

Besonders in gut gedämmten Gebäuden – durch Förderung oft schon ab dem ersten Jahr rentabel.